« Hausbau-, Sanierung  |

Aufbau Fußboden mit Fußbodenheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Messa
6.1. - 8.1.2015
5 Antworten 5
5
Hallo.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, da der Installateur und der Bodenleger keine gute Antwort wusste.

Ich saniere gerade eine 51qm große Wohnung aus dem Jahre 1953.
Nun habe ich alles ausgebaut. Im Boden waren nur Balken und 4-5 cm Schüttung. Holzboden war in etwa gleich dick.

Habe alles auf die Seite geräumt oder entsorgt.

Nun habe ich bis zum Türrahmen 11-12 cm Platz.

Brauche ich nun wieder ein Schüttung um eventuelle Unebenheiten auszubessern? (Muss zuerst noch kontrollieren ob alles im Wasser wäre).

Meine Wohnung ist im EG und unterkellert. Keller ist teils beheizt.


Meine erste Aufbauidee ist:

2 cm Schüttung (eventuell neue)
6 cm EPS Dämmplatten (eventuell mit Trittschalldämmung)
2 cm Fußbodenheizung Variotherm (http://www.variotherm.at/index.php?id=8)
1,5 cm Parkett oder Schiefer Fliesen

Meine 2 Idee:

5 cm EPS Dämmplatten (eventuell mit Trittschalldämmung)
1,5 cm Fußbodenheizung Rohrdicke
3,5 cm Estrich
1,5 cm Parkett oder Schiefer Fliesen

Muss dazwischen noch eine Folie rein?

Wie sieht es im Bad aus?
Möchte eine Bodenhohe Dusche haben.
Hier möchte ich keine FBH FBH [Fußbodenheizung] haben. (Bei der Dusche)
Kommt dort die gleichen Dämmplatten darunter?
Sollte ich dort so eine fertige Wanne zum befliesen nehmen?

Hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen.

Liebe Grüße

  •  Spachtlereilanz
7.1.2015  (#1)
Bodenaufbau - Hallo warum dir der bodenleger keine antwort geben konnte ist mir ein rätsel,Variante 2 ist die beste lösung foie würde ich zwischen den holzbalken und dämmung nicht geben da das holz keine luft mehr bekommt und dann verfault durch kontenzwasser bildung,und würde einen parkett legen der speichert die wärme länger.Im Bad würd ich auf jeden fall eine fertige wanne nehmen da die Dämmplatten im duschwannenbereich mit den jahren nachgeben durch die ständige belastung.

1
  •  Messa
7.1.2015  (#2)
Findest du die 2 Variante besser wegen der normalen FBH FBH [Fußbodenheizung] oder dem Estrich?
War mir nicht sicher ob ich, wie bei Variotherm beschrieben, auf den Estrich verzichten könnte. Du sprichst von Holzbalken, diese sind nicht mehr vorhanden.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
7.1.2015  (#3)
Halt halt haltDu möchtest einen Estrich oder nicht? Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen...
Prinzipiell gibts Fußbodenheizungssysteme (FBH) auch ohne Estrich, aber das is für mein Dafürhalten nicht im Sinne des Erfinders. Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] hat den großen Vorteil, dass bei Einbindung in einen Naßestrich eine gewisse Speichermasse vorhanden is, da der gesamte Beton aufgewärmt wird. Diese Energie wird dann über einen längeren Zeitraum wiederabgegeben und Du minimierst somit Temperaturschwankungen...

Meine Empfehlung wäre:

- 1,5 cm Belag
- 5 cm Naßestrich inkl FBH FBH [Fußbodenheizung]
- 2,5 cm FBH FBH [Fußbodenheizung]-Trägerplatte inkl Trittschalldämmung (Rolljet)
- 2-3 cm Ausgleichsschüttung gebunden (Zement / Kleber)

ng

bautech

1


  •  Messa
7.1.2015  (#4)
Eigentlich wollte ich auf den Naßestrich verzichen. Wie sieht es mit Trockenestrich aus?

Oky dachte bei dem FBH FBH [Fußbodenheizung] System das ich genannt habe ist so eine Füllmaße drinnen, die die Wärme auch speichert. :) Kenn mich da leider nicht sehr gut aus. Meine erste Wohnung.
Hast du vielleich ein paar Links zu den von dir genannten Produkten?

Diese FBH FBH [Fußbodenheizung] finde ich auch noch interessant.
http://www.joco.de/produkte/fu%C3%9Fbodenheizung-klimaboden-top-2000.html

Liebe Grüße


1
  •  Messa
8.1.2015  (#5)
Oky habe mich nun für Nasestrich entschieden.
Aufbau Idee:

- 1,5 cm Belag
- 4,5 cm Estrich
- 1,5 cm FBH FBH [Fußbodenheizung]
- 4 cm EPS Trittschall-Dämmplatten
http://www.eps-industries.at/images/stories/documents/trittschalldatenblatt_9.1.2012.pdf

Wie findet ihr das?
lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Innenputz nachträglich verreiben