Aufbau Dachschräge
|
|
||
genauer Aufbau = ? - Wennst die Schichtdicken (Hinterlüftung, Schalung, Dämmung, evtl Installationsebene?) kennst, gibs mal in U-wert.net im Rechner ein. Der funzt richtig gut...
Oder offenbarst hier deinen genauen Aufbau, dann kann man weiterhelfen! ng bautech |
||
|
||
variable Dampfbremse (fast) immer gut - Hallo Austrianer!
Eine feuchtevariable Dampfbremse ist im heimischen Bereich so gut wie immer die richtige Wahl. Wie aber bautech schon geschrieben hat, bitte den gesamten, geplanten Aufbau posten. Ich persönlich tendiere eher zu schweren Dämmstoffen (Zellulose, Holzweichfaser), da diesen einen viel besseren sommerlichen Hitzeschutz bieten als Mineralwolle. |
||
|
||
Hallo, Aufbau ist folgender: von oben nach unten Blech-Trittschallmatte-Schalungsbretter-5x8er als Hinterlüftungsebene-BauderTopDifuPlus-Schalungsbretter-20er Sparren mit Dämmwolle-5x8 stehend und quer zu Sparren und nochmal Dämmwolle=28cm -?Folie? -Sparschalung =Inst.ebene - Rigips.
Vielen Dank für eure Ratschläge |
||
|
||
|
||
Sollte so passenHallo Austrianer!
Der Aufbau wird in normalen Klimalagen so mit der variablen Dampfbremse so funktionieren. Zu überlegen wäre von der praktischen Seite her nur, dass ein Fluchtausgleich bei der Konterlattung zu machen sein wird. |
||
|
||
Fluchtausgleich - @graf a Fluchtausgleich bei der Konterlattung wos manst den damit?
lg |
||
|
||
Fluchtausgleich - @Austriabau
Die Sparren werden aufgrund der zulässigen Durchbiegung und Maßtoleranzen im Rohbau vermutlich nicht exakt in gerader Linie liegen. Das wird beim Innenausbau normalerweise im Zuge der Aufdoppelung für das Erreichen der Dämmstärke ausgeglichen. |
||
|
||
Austrianer - Intello mit sd-Wert 0,25-10m ist der sicherste Aufbau. Aufpassen musst du aber, wenn im Winter der Innenputz oder Nass-Estrich gemacht wird!!! Hohe Luftfeuchtigkeit heißt niedrieger sd-Wert der feuchtevariablen Dampfbremse!!! Darum aufpassen, dass die rel.Luftfeuchtigkeit im Innenraum nie höher als 70% beträgt, da die Intello bei 80% mittlerer Umgebungsfeuchte einen sd-Wert von 0,25m hat. Wird das eingehalten, so lebt deine Konstruktion länger als mit einer Dampfbremse mit hohen sd-Wert!!!![]() |
||
|
||
@bautec - Aufbauten mit feuchtefariablen Dampfbremsen kann man mit Glaser (U-Wert.net) ![]() |
||
|
||
@ENB - Ich hab den Thread zu meinem Bedauern aus den Augen verloren bzw auf die Antwort vergessen ![]() Als ich den u-wert.net vorschlug, war die feuchtevariable Folie noch als Fragezeichen, wenns jetzt kommt kannst den Glaser (kannte ich vorher so auch nicht...) anscheinend vergessen oder nur näherungsweise einsetzen. Aber WUFI ist für Laien eher kein guter Tipp mein ich mal - viel zu aufwändig und teuer fürs einmalige Berechnen des Dachaufbaus, da sollt er eher zu einem technischen Büro gehen... ng bautech |
||
|
||
Aufbau - Vielen Dank für die Antworten! Hab mir jetzt die var. Intello gekauft. Würdet ihr vom Aufbau bzw. der Reihenfolge etwas ändern oder ist dies so Standard wie ich sie beschrieben habe? |
||
|
||
Hallo Austrianer, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Aufbau Dachschräge |

Nächstes Thema: SAT einstellen