« Hausbau-, Sanierung  |

Attika Isolierungsproblem

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  mx27
25.8. - 28.8.2009 1
1
Hilfe!
Bin gerade dabei einen Zubau mit Flachdach zu errichten. Die Attika habe ich jetzt auf fertige Geländerhöhe mit Ziegel gemauert und auf der Innenseite mit 8cm Fassadendämmplatten isoliert.
Das hatte den hintergrund das ich mir gedacht habe wenn ich die Folie mal tauschen muß das ich die Dämmplatten nicht auch runterreisen muß...
Nur habe ich heute mit dem Dachdecker gesprochen und er meinte ich muss die Platten nochmal weggeben weil ich sonst ein Problem mit... habe
Flachdachaufbau ist Warmdach.
Hat sonst jemand seine Attika auch komplett isoliert oder war dies sowieso fürn A....
Danke für Eure Hilfe

  •  15er
28.8.2009  (#1)
mx27 - also normalerweise wird eine attika rundum gedämmt, also: aussenfassade, maueroberseitee + innenseite. vorher aber unterhalb die dampfbremse anbringen! die muss - glaub ich - auch ein stück hochgezogen werden.
warum: nur wennn rundum richtig gedämmt wurde, gibts später keine wärmebrücke u damit keine feuchtigkeitsprobleme ('schwitzen' etc). auf der maueroberseite kommt dann eine feuchtigkeitsfeste holzplatte (doka oder so gepresstes spanzeug mit viel leim/harz).

Du sprichst von einer 'folie' - ich nehm an du meinst eine EPDM
die wird mindestens bis zur mitte der attikamauer gezogen - meiner meinung besser bis zu aussenkannte - und verklebt. dann kommt die attikaverblechung drauf (hinterlüftet).

p.s.: wird es ein warmdach oder ein kalt-dach?
wenn kaltdach, dann ist die folie unter der dachdämmung und fungiert gleichzeitig als dampfbremse. aber auch da würde ich die attikadämmung auch unter der folie machen, gefühlsmäßig.
pp.s.: die attikadämmung rundherum gleich dick machen!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zementstein - wie stabil ?