|
|
||
mx27 - also normalerweise wird eine attika rundum gedämmt, also: aussenfassade, maueroberseitee + innenseite. vorher aber unterhalb die dampfbremse anbringen! die muss - glaub ich - auch ein stück hochgezogen werden.
warum: nur wennn rundum richtig gedämmt wurde, gibts später keine wärmebrücke u damit keine feuchtigkeitsprobleme ('schwitzen' etc). auf der maueroberseite kommt dann eine feuchtigkeitsfeste holzplatte (doka oder so gepresstes spanzeug mit viel leim/harz). Du sprichst von einer 'folie' - ich nehm an du meinst eine EPDM die wird mindestens bis zur mitte der attikamauer gezogen - meiner meinung besser bis zu aussenkannte - und verklebt. dann kommt die attikaverblechung drauf (hinterlüftet). p.s.: wird es ein warmdach oder ein kalt-dach? wenn kaltdach, dann ist die folie unter der dachdämmung und fungiert gleichzeitig als dampfbremse. aber auch da würde ich die attikadämmung auch unter der folie machen, gefühlsmäßig. pp.s.: die attikadämmung rundherum gleich dick machen! |