|
|
||
-Diese Antworten würden mich auch interessieren, da ich
beim gleichen Bauabschnitt bin (Estrich seit 4 Tagen im Haus) |
||
|
||
Reihenfolge:
1. Estrich ausheizen 2. Spachteln 3. Grundieren/Malen 4. Fliesen 5. Parkett/Laminat Werkzeuge/Material: Spachteln: Spachtel (möglichst breit), Spachtelmasse (Gips), gute helle Beleuchtung, Bodenschutz (Papier) Grundieren/Malen: Grundierung, Innendispersion/Mineralfarbe, Farbrollen, Abstreifgitter, Kübel (1 pro Person), Rührstab mit Bohrmaschine Fliesen: Fliesen, Fliesenkleber, Zahnspachtel, Wasserwaage, Fliesenkreuze, Fliesenkeile, Fugenmasse, Schwamm (Tafelschwamm), Putzmittel, Knieschoner Parkett/Laminat: Parkett oder Laminat, je nach Verlegeart entweder Kleber oder passender Unterbau (beraten lassen), Gummihammer Wie geht man vor? Genau so: abkleben, grundieren, trocknen lassen, Farben anrühren, auftragen, trocknen lassen inklusive lüften Muss beim Fliesenlegen/Holzboden legen geheizt werden? Ideal ist, wenn der Estrich trocken ist (besonders wichtig bei Parkett - ein Muss!, bei Fliesen nebensächlich) und die Temperatur hat, die er auch später in zukünftigen Heizperioden haben wird. Kann man während der Estrich ausgeheizt wird ausmalen oder ist das für die Farbe nicht so gut? Die Farbe wird länger zum Trocknen brauchen, da sowohl Estrich als auch Farbe sehr viel Feuchtigkeit an die Raumluft abgeben. Lüften, lüften und nochmals lüften, im Winter ist die Luft trockener als im Sommer (je kälter desto trockener), da sollte alles schneller trocknen. Muss man die Farbe wirklich am Vortag anrühren? Warum? Das Anrühren hat ja den Sinn die Bestandteile zu vermischen (inklusive Wasser)? Über Nacht setzen sich die schweren Bestandteile ja erst wieder ab und das Wasser schwimmt auf. |
||
|
||
Danke sehr - super umfangreiche antwort!!! |
||
|
||
|
||
Nachtrag Werkzeug - Fliesen: Fliesenschneider, Auszwickzangl (für wandauslässe, eckventile im bad usw.), Silikon, Kartuschenpresse ev. Fugenfix (dieses Plastikding für schöne Fugen)
Laminat: Zieheisen - gibts im Set mit Wandabstandkeilen Spachteln (Decke): Leiter, Kelle(n), Schleifgitter, ev Schleifmaschine, feines Schmirgelpapier, lg, Wolfgang |
||
|
||
Nachtrag Werkzeuge - Spachteln: Glasfasernetz - besonders wichtig für die Stöße wo die Platten zusammenstehen.
Was hilfreich wäre ("Achtung - Ironiemodus"): Gerät zur Herstellung der Schwerelosigkeit dann ist das Deckenspachteln nicht so mühsam. lg Christian |
||
|
||
@Topstyling - Morgen!
wenn wir jetzt ganz pingelig sind, würde das Glasfasernetz aber in die Gruppe "Material" und nicht "Werkzeug" fallen :) lg, Wolfgang der heute scheinbar der klügste von allen ist..... |
||
|
||
statt dem ganzen zeugs zum selbermalen/spachteln ---->nen maler^^! |
||
|
||
Decke Spachteln - Wir haben in den Wohnräumen die Decke normal gespachtelt und dann mit Kübelputz verputzt. Wir haben überall eine Elementdecke die dann noch aufbetoniert wird.
Im Keller haben wir nur gespachtelt und dann gemalt. Genetzt haben wir nicht, das ganze mit einer gscheiten Spachtelmasse (die nicht schwindet, da kannst Gips gleich wieder vergessen. Die Kostet zwar einiges, aber soviel braucht man ja nicht)gespachtetlt und dann gemalt. Wir haben keine Probleme damit und es ist auch wirklich nicht mehr zu erkennen wo die Platten zusammenstoßen! |
||
|
||
-eine "Kleinigkeit" nach dem Estrich fehlt noch *g*
Lüften und Heizen, Lüften und Heizen, Lüften und Heizen...... |
||
|
||
jaja Kleinigkeit ... geht mir jetzt schon aufm Kecks ![]() Greetings LostHighWay |