Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Antikondensationsfarben.
Ich möchte meine Wohnung mit einer Farbe der Firma
Aqualock Deutschland streichen. Die Farbe heißt Aqua-Klima und speichert angeblich je qm mind. 200 ml./Wasser.
Das soll Schimmel vermeiden und viel billiger sein, als
die Klimaplatten, die wir erst verlegen wollten.
Kann mir jemand einen Rat geben?
Vielen Dank im voraus
200ml/m2? - 200ml/m2? Wie soll das gehen? Quillt die Farbe dann auf? Schimmelabweisend ist jede Bad- und Küchenfarbe. Wenn du aber Angst vor Schimmel hast, dann empfehle ich eine Lüftungsanlage oder el. Luftentfeuchter.
Antischimmel - Hallo M.H.,
ich wohne in einem Altbau, bevor wir das Haus kauften gab es leichtes Schimmelproblem. Ich habe alles komplett entfernt. Es war nur oberflächlich. Ein Fachmann riet, die Wände und Decken offenporig zu behandeln um Feuchtigkeitsaufnahme und Austausch zu ermögl. Entfeuchtung per Maschine ist eine Alternative, wenn es nicht funktionieren sollte, mit der Farbe. Übrigens quillt die Farbe nicht auf, sondern sie hat wohl eine enorme Oberfläche obwohl sie glatt erscheint (Porenspeicher).
Gerade bei Schimmel...ist die Lösung des ursächlichen Problems entscheidend. Symptomatische Behandlung (diese Farbe) bringt da nichts. Genau wie durch einen "Sanierputz" niemals eine nasse Wand trocknen wird. Wenn Lüftungslösungen dann mal erarbeitet sind, kann eine solche Farbe jedoch etwas zur Pufferung der Feuchte beitragen....mehr nicht ! Gruss
Antischimmel Antikondensatfarbe - Hallo MaRo,
danke für die Antwort, die Wand ist nicht feucht, ich denke, dass die Leute schlecht gelüftet und geheizt haben und somit hat sich an der Außenwand hinter dem Sofa etc. Schimmelgebildet. Letztendlich möchte ich tatsächlich nur "puffern" und vorbeugen mit der Farbe. Haben Sie vielleicht Erfahrung mit Aqualock-Farben? Vielen Dank für die Hilfe im voraus
Ich bevorzuge....wie gesagt die Lösung der Ursache: wir lüften recht oft und haben überall Hygrometer hängen. Ab 60 %rF werden die Fenster mal geöffnet, bis wir wieder bei so 45-50 sind. Reichen meist 5 min. In einer Ecke über der Dusche hatten wir etwas Schimmel, da wird jetzt noch intensiver gelüftet. Ich hab da mal experimentell Teebaumöl dünn draufgestrichen (sehr wirksam gg. Bakterien/Pilze)- da ist jetzt Ruhe. Denke aber eher durchs Lüften. Sorry-Aqualock kenne ich nicht. Gruss
Ich würde.....alles mal gut durchheizen, Lüften, evtl. das Mobiliar etwas von der Aussenwand wegrücken so auf min. 5-10 cm (auch Schränke!). Evtl. vorhandenen Schimmel "killen" (härteste Massnahme, Pilzkiller auf Chlorbleichenbasis - Achtung auf Atemwege !!!). Wenn man dann die Temp. auf min. 16-18°C und die rF unter 55-60% hält, sollte alles "in trockenen Tüchern" sein. Viel Erfolg !!!
@gabriel - ...ich denke, dass die Leute schlecht gelüftet und geheizt haben und somit hat sich an der Außenwand hinter dem Sofa etc. Schimmelgebildet.....
Wenn das stimmt, dann ist typisch die Aussendämmung das Problem. Die Wand hinter dem Sofa ist kühler. Feuchtigkeit kondensiert. Schimmel.
Kann man mit der Aussendämmung nichts machen?
In Wien z.B. gibt es tolle Förderungen. Anfragen auch unter www.bautips.bauplan-service.at
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.