« Photovoltaik / PV  |

Anlagenplanung am Bodensee :-)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  smilyman
27.9. - 29.9.2025
18 Antworten | 6 Autoren 18
18
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne Eure Meinungen zu folgendem Projekt einholen:

Standort 88046 Friedrichshafen am Bodensee


_aktuell/2025092716428.jpg

Fläche Ausrichtung Dachneigung max. Anzahl Module Verschattung
1 -10 0 / 15 8 x / 6 x morgens durch Haus verschattet / Aufgeständert mit 6 oder flach liegend mit 8 Modulen
2 +80 2,5 5 x   
3 -100 34 5 x   
4 -100 51 6 x  besonders bei tiefem Sonnenstand teilweise durch die Gaube verschattet
5 -100 51 6 x   
6 +80 51 7 x  vormittags teilweise durch Gaube verschattet und Abends nach und nach durchs höhere Nachbarhaus

Gewünscht ist noch ein Speicher mit 7-10kWh und ein Heizstab für den bereits vorhandenen Wasserspeicher. Ersatzstrom/Notstrom soll automatisch umgeschaltet werden können.

Bei den Modulen habe ich Angebote zu Ja Solar und Trina Vertex S+. Je nach Aufteilung bzw. Zusammenfassung der Flächen machen ja die Vertex mit ihrer höheren Spannung Sinn.

Die Solarthermie soll auf dem Dach bleiben.

Ich bin bei den Überlegungen mit SMA als Hersteller gestartet, dann aufgrund der vielen Flächen bei Solaredge gelandet. Da stört mich aber die maximale Entladeleistung von "nur" 5kW und der Umweg über 2 RWB Wechselrichter jeweils mit Batterie für mehr Entladeleistung scheint mir wirtschaftlich nicht sinnvoll. Jetzt tendiere ich zwischen HUAWEI und Fronius mit BYD.

HUAWEI
hat mit der Möglichkeit volloptimierte Strings zu machen, die dann ja auch sehr lang sein können, ähnliche Vorteile wie Solaredge. Die Luna S1 Batterien haben 1/2C Entladeleistung. Bei 14kWh hätte ich somit 7kW. Das würde mir reichen, Fronius mit BYD hätte aber mehr Möglichkeiten. Die Cloud-Anbindung bei HUAWEI gefällt mir nicht so sehr, habe auch gelesen, dass zB beim Auto laden das System unflexibler ist, weil es nicht zwischen Batterie und Netz unterscheidet?
Bei der Auslegung habe ich folgendes überlegt:
MPPT-A: 4 und 5 ohne Optimierer 
MPPT-B: alle anderen Flächen volloptimiert als Longstring.

FRONIUS + BYD
Die Lade- und Entladeleistung wäre hier am besten und die Kombination Fronius + BYD soll ja auch sehr effizient laufen. Entweder ein Fronius Verto Plus 15 mit seinen drei MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] oder doch lieber zwei Wechselrichter?

Beim Verto könnt man Die Flächen so aufteilen:
MPPT-A: 1 + 2 ohne Optimierer (Die Module auf Fläche 1 sollten dann wie die Module auf Fläche 2 eine geringe Neigung haben.) 
MPPT-B: 4 + 5 ohne Optimierer
MPPT-C: 3 + 6 mit Tigo Optimierern (Wobei ich da unsicher bin, ob das Abends gut läuft, wenn die Fläche 3 keine Sonne mehr hat und die Fläche 6 nach und nach verschattet wird?)

Alternativ:
MPPT-A: 4+5 ohne Optimierern
MPPT-B: 2+6 mit Optimierern
MPPT-C: 1+3 mit Optimierern
So könnten sich die Flächen mit Optimierern jeweils gegenseitig stützen und die Flächen 1 und 6 hätten in der verschatteten Zeit noch Unterstützung durch die jweils andere Fläche. Oder habe ich da einen Gedankenfehler?

Bei ZWEI WECHSELRICHTERN könnte man wie folgt aufteilen:
WR1-MPPT-A: 1+ 2
WR1-MPPT-B: 4 + 5

WR2-MPPT-A: 3
WR2-MMPT-B: 6
Das sollte dank der niedrigen Startspannungen bei Fronius ja funktionieren

Die Variante mit zwei Wechselrichtern hätte den Vorteil, dass keine Optimierer und das zugehörige Steuerkästchen notwendig wären. Welche Wechselrichter von Fronius wäre da sinnvoll?

Ich freue mich über Eure Rückmeldungen, gerne auch wenn ich etwas völlig vergessen habe zu beachten.

Schonmal vielen Dank,

smilyman emoji

  •  cutcher
27.9.2025  (#1)
Sorry, ich bin bei folgendem satz hängengeblieben (und hab nicht mehr weiter gelesen):
Die Solarthermie soll auf dem Dach bleiben.

gibts da einen plausiblen grund dafür?
ist doch deine "schönste" fläche - mit pv kannst du ja eh auch warmwasser erzeugen - mit solarthermie aber keinen strom

ansonsten generell als denkanstoß: ein stringwechselrichter benötigt möglichst lange strings (=viele module) - nachdem du lauter kleinstflächen hast ist das gelinde ausgedrückt "suboptimal"

1
  •  pepo83
27.9.2025  (#2)
Bei dem verwinkelten Dach, würd ich schon über Optimierer bzw. Solaredge nachdenken (die anderen bieten zwar mittlerweile auch schon Optimierer Systeme an, aber denke schon das da SE nach wie vor die Nase vorne hat). Hab selbst ein Dach mit 2 Gauben und deswegen SE genommen (weil immer je nach Tageszeit mehrer Module verschattet sind).
Und brauchst du überhaupt 2 Wechselrichter? Hast zwar rechnerisch 16kW Peak aber real wirst du das ja eh nie bekommen weil immer Module verschattet sind (Ost/West Ausrichtung).
Der SE10k kann maximal 20kW DC Leistung, AC dann zwar nur 10kW aber mit der überschüssigen DC Leistung kannst dann trotzdem noch die Batterie laden. Aber wie gesagt, was ist den laut Simulator überhaupt die reale erreichbare Spitzenleistung?
Und wg 5kW Entladeleistung Batterie: Hast du so einen hohen Verbrauch? Mit 5kW wäre ja dann ein 10kWh Speicher sowieso auch in 2h leer...

Solarthermie würd ich auch weg geben, hab selbst eine gehabt und vermisse sie nicht, mach das Warmwasser jetzt mit Heizstab vom PV Überschuss. Das Problem bei der Solarthermie ist eben: Im Sommer ist der Speicher schnell aufgeheizt (und dann nützt du den restlichen Tag die Fläche defakto nicht) und im Winter war dann die Leistung zu wenig fürs Warmwasser (zumindest bei meiner 4m² Solarthermie). Mit Strom ist man einfacher flexibler.

1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
27.9.2025  (#3)
6 Dachflaechen mit 6 verschiedenen Einstrahlwinkel/Verschattungen/Stoerfaktoren und du denkst ueber einen Stringwechselrichter nach - puhhh das tut technisch weh 

Da kannst ja ned mal richtig "schummeln" indem du Flaechen zusammenhaengst

Entweder 2-Batterietuerme wennst so viel Entladeleistung brauchst (brauchen ca 0,2% von den uns bekannten Anlagen) oder auf die Nexis-Serie warten dann bist wo um die 12-16kW Lade/Entladeleistung. 
Es wurde erwaehnt dass die Lade/Entladeleistung der maximalen WR WR [Wechselrichter] Leistung entsprechen wird - wir glauben dass was wir selbst getestet haben...., darum Angaben ohne Schiessgewehr Marketing/Verkauf ist ja oft sehr geduldig mit realen Fakten 😊

Wir haben ein sehr aehnliches Haus zu Deinem hier bei nem Forumsbuddy gemacht, laeuft Top 😀

1


  •  smilyman
27.9.2025  (#4)
Hallo zusammen,

danke für Eure vielfältigen Antworten! emoji

Wenn ich jetzt entscheiden würde, käme natürlich keine Solarthermie mehr aufs Dach. Aber sie ist da und der Rückbau kostet leider auch Geld. Das macht die zusätzliche Fläche zu teuer, weil ich mit den jetzt möglichen Flächen meinen Bedarf schon weit mehr als decken kann.

Bei den 5kW Entladeleistung ist mir bewusst, dass ich diese nicht dauerhaft oder über längere Zeiträume überschreite. Aber eben doch immer wieder. Klar kann man dann den Restbedarf aus dem Netz ziehen, aber Autarkie ist mir wichtig. Vielleicht auch einfach eine emotionale Sache.

Die Nexis Serie wäre natürlich ideal. Aber wie lange muss man da wohl warten? Die offizielle Aussage ist meines wissens, dass sie 2026 kommt. Das könnte also auch noch ein ganzes Jahr dauern. Oder weiss da jemand was genaueres?

Was konkret spricht denn gegen zwei Fronius Wechselrichter, zB:
-> Fronius Symo Gen24 10.0 PLUS
1+2 & 4+5 (Dabei Fläche 1 auch flach wie Fläche 2 und mit 8 Modulen)
-> Fronius Primo Gen24 4,6
3 & 6

Dann habe ich Flächen zusammengefasst mit (nahezu) gleicher Ausrichtung und Neigung, erreiche mit den Flächen (auch bei Verschattung) die mindestspannungen der Wechselrichter und die Verschattung wird durchs Schattenmanagement gelöst.

Klar ist das etwas mehr verkabelung und ich habe halt zwei Wechselrichter, aber dafür keine Optimierer und mit BYD dann ein sehr effizientes System mit mehr Entladeleistung.

Preislich dürfte sich das nicht so viel unterscheiden.

Ich bin noch nicht entschieden, was ich mache, aber ich würde gerne die Vor- und Nachteile verstehen um dann am Ende mit diesem Verständnis und meiner persönlichen Gewichtung eine Entscheidung treffen zu können.

Grüße, smilyman emoji

1
  •  pepo83
28.9.2025  (#5)
Durchs Schattenmanagement verlierst du aber Leistung, siehe auch hier:
https://www.photovoltaikforum.com/thread/136540-schattenmanagement-und-optimierer-was-sie-k%C3%B6nnen-und-was-sie-nicht-k%C3%B6nnen/

Und nochmal wg. den 5kW: Welche Verbraucher hast du, die jetzt in Summe mehr als 5kW ziehen?? 
Wenn die Sonne scheint kannst ja eh 10kW ziehen und wenn die Sonne länger nicht scheint bzw. im Winter, kannst du mit der Dachfläche + 10kW Akku von Autarkie eh nur träumen.
Also würd mich jetzt interessieren für welches Szenario du jetzt konkret den Aufwand treiben willst.

1
  •  cutcher
28.9.2025  (#6)

zitat..
pepo83 schrieb:

Und nochmal wg. den 5kW: Welche Verbraucher hast du, die jetzt in Summe mehr als 5kW ziehen?? 

Also meine sauna zieht alleine 8,5kw...


1
  •  pepo83
28.9.2025  (#7)
Dann darfst eben nur bei Sonnenschein in die Sauna gehen. 😜
Aber nicht jeder hat eine Sauna, außerdem ist ein 10kWh Akku dann auch in einer Stunde fast leer. Ist halt die Frage wie oft du in die Sauna gehst und ob das dann die höheren Investitionen in Akku, WR usw. rechtfertigt. Dass muss sich ja erst mal alles rechnen, also wenn man das ein paar mal im Jahr braucht, ists wohl günstiger die paar kW mehr einfach vom Netz zu beziehen.

1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
28.9.2025  (#8)

zitat..
cutcher schrieb:

──────..
pepo83 schrieb:

Und nochmal wg. den 5kW: Welche Verbraucher hast du, die jetzt in Summe mehr als 5kW ziehen?? 

───────────────

Also meine sauna zieht alleine 8,5kw...

Welche vermutlich eher im Winter laeuft, wo der Speicher eher leerere Tage hat 

Wirklich brauchen tuns die wenigsten, haben wollen (Kopfsache) is wie immer was anderes ☺️


1
  •  smilyman
29.9.2025  (#9)

zitat..
pepo83 schrieb:

Durchs Schattenmanagement verlierst du aber Leistung, siehe auch hier:
https://www.photovoltaikforum.com/thread/136540-schattenmanagement-und-optimierer-was-sie-k%C3%B6nnen-und-was-sie-nicht-k%C3%B6nnen/ 

Den Beitrag kenne ich und habe ihn auch schon mehrfach komplett gelesen. Und darin geht es ja genau darum, dass bei Verschattung das Schattenmanagement ausreicht und eher keine Optimierer nötig sind. Und bei dem Konkreten Setup mit Fronius oben:

zitat..
smilyman schrieb:

Was konkret spricht denn gegen zwei Fronius Wechselrichter, zB:
-> Fronius Symo Gen24 10.0 PLUS
1+2 & 4+5 (Dabei Fläche 1 auch flach wie Fläche 2 und mit 8 Modulen)
-> Fronius Primo Gen24 4,6
3 & 6

hätte ich ja keine Flächen mit stark unterschiedlicher Ausrichtung oder Neigung mehr in einem String, sondern "nurnoch" etwas Verschattung in einzelnen Flächen. 

Und zu den 5kW Lade- udn Endladeleistung: Ich habe mir meine Situation angeschaut und für mich entschieden dass mir 5kW zu wenig sind. Und jetzt suche ich nach einer Lösung die mir das ermöglicht. So hat jeder seine Prioritäten. emoji

Was würde also gegen die beschriebene Fronius auslegung sprechen?

(Das Thema Solaredge Nexis ist auch noch in bearbeitung.)

Danke und Grüße, smilyman emoji


1
  •  pepo83
29.9.2025  (#10)
Du schreibst es doch selber im ersten Beitrag das (speziell in den Übergangszeiten bei tieferen Sonnenständen) eigentlich immer etliche Module durch Gauben usw beschattet sind.
Funktionieren wird es auch mit dem Fronius System, effizient ist es nicht.

Solarbuddys hat es eh schön zusammengefasst:

zitat..
Solarbuddys schrieb:

6 Dachflaechen mit 6 verschiedenen Einstrahlwinkel/Verschattungen/Stoerfaktoren und du denkst ueber einen Stringwechselrichter nach - puhhh das tut technisch weh 

Und ich denke er wird es wohl wissen, nachdem er selbst Solateur ist und Solaredge und Fronius verbaut. 😉


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#11)
Ich hab bei meinem Dach auch 4 Himmelsrichtungen mit 2 unterschiedlichen Neigungswinkel, und hab so ziemlich alles belegt. Dank SE komm ich da mit einem WR WR [Wechselrichter] aus (sogar mit nur 2 Strings). Und ich hab die Flexibilität, mir bei Gusto auch noch ein PV - Fassadenband mit wiederum 3 Hausseiten dazuzunehmen, so denn die Fassade mal PV aufnahmefähig ist. emoji  

Irgendwann reisst du die Solarthermie weg, und dann kommst wieder ins Forum, ob du nun einen dritten Fronius WR WR [Wechselrichter] einbauen sollst. 😂

P.S.: Meinen Speicher hab ich mit einphasig mit Victron nachgerüstet. Da sind gar nicht mehr als 3,68kW Schieflastleistung erlaubt. Und es reicht für 99% der Zeit...

P.P.S.: Für Autarkie braucht man vor allem Module am Dach, und nicht (viel) Speicher im Technikraum. Auch das spricht gegen die Solarthermie. Mit einer BWWP kannst nämlich auch bei bewölktem Wetter im Winterhalbjahr normalerweise dein WW WW [Warmwasser] zu Mittag via PV bereiten. Mit Solarthermie und Heizstab aber sicher nicht.

1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#12)

zitat..
pepo83 schrieb:

Du schreibst es doch selber im ersten Beitrag das (speziell in den Übergangszeiten bei tieferen Sonnenständen) eigentlich immer etliche Module durch Gauben usw beschattet sind.
Funktionieren wird es auch mit dem Fronius System, effizient ist es nicht.

Solarbuddys hat es eh schön zusammengefasst:

──────..
Solarbuddys schrieb:

6 Dachflaechen mit 6 verschiedenen Einstrahlwinkel/Verschattungen/Stoerfaktoren und du denkst ueber einen Stringwechselrichter nach - puhhh das tut technisch weh 
───────────────

Und ich denke er wird es wohl wissen, nachdem er selbst Solateur ist und Solaredge und Fronius verbaut. 😉

Naaa wir wissen auch ned immer alles...
So a Dach is halt aufgelegt KEIN Stringsystem als Beste technische Loesung zu sehen - uMn 

Bei uns haengt auch intern Huawei, wir testen immer wieder dies und das, versuchen offen zu Bleiben aber aus unserer Sicht zaehlt immer das Gesamtbild, langfristig mit allem drum herum 
Fehler gibts ueberall, Loesungsfinder und Dahinterbleiber leider net immer 

Etwas/Jemanden billiger zu finden is ka Kunst, egal welche Industrie - was man bekommt/langfristig is was anderes, muss jeder fuer sich selbst abschaetzen.

Technisch richtig waer SE mit Optimierer oder eine Stringanlage mit 2-WR mit je 3MPPT ... des Schattenmanagement ist halt oft nur a fader Kompromiss, bei sehr vielen Herstellern standardmaessig deaktiviert.

Jeder Hersteller versucht seine geilsten Punkte an den Mann(selten Frau, leider) zu bringen 
Aber 1es is fix - wir hatten vor 10Jahren schon gewusst dass 2 Himmelsrichtungen/Winkel Mumpiz sind - darum SE. Mehr und mehr Hersteller kommen drauf dass der Markt doch keine Haeuser hat (aussa beim Mateschitz vl) die sich um 360Grad drehen 

Wir Otto-Normal-Jonnys koennen halt nur mit vorhanden technischen Mitteln die Sonne bestmoeglich einfangen 😊




1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#13)

zitat..
ds50 schrieb:

Ich hab bei meinem Dach auch 4 Himmelsrichtungen mit 2 unterschiedlichen Neigungswinkel, und hab so ziemlich alles belegt. Dank SE komm ich da mit einem WR WR [Wechselrichter] aus (sogar mit nur 2 Strings). Und ich hab die Flexibilität, mir bei Gusto auch noch ein PV - Fassadenband mit wiederum 3 Hausseiten dazuzunehmen, so denn die Fassade mal PV aufnahmefähig ist.  

Irgendwann reisst du die Solarthermie weg, und dann kommst wieder ins Forum, ob du nun einen dritten Fronius WR WR [Wechselrichter] einbauen sollst. 😂

P.S.: Meinen Speicher hab ich mit einphasig mit Victron nachgerüstet. Da sind gar nicht mehr als 3,68kW Schieflastleistung erlaubt. Und es reicht für 99% der Zeit...

P.P.S.: Für Autarkie braucht man vor allem Module am Dach, und nicht (viel) Speicher im Technikraum. Auch das spricht gegen die Solarthermie. Mit einer BWWP kannst nämlich auch bei bewölktem Wetter im Winterhalbjahr normalerweise dein WW WW [Warmwasser] zu Mittag via PV bereiten. Mit Solarthermie und Heizstab aber sicher nicht.

Bin grundsaetzlich bei Dir. 
Solarthermie wenns defekt is weg, wanns noch funktioniert laufen lassen (kost ja alles Geld) und wenns anfaengt zum Spinnen dann den Platz fuer PV Nutzen und flexibel erweitern ohne Probleme, egal welches Modul, etc - nur Dachseitig 

Waer ned dass erste Mal dieser Ansatz😀
Wir reissen halt net gern was weg (generell) wenns noch ordentlich funktioniert 

Wenn der Rotz sowieso zickt dann gleich runter bzw im Neubau/Sanierung is heutzutage a Solarthermie definitiv a Eigentor .. machen trotzdem noch viele 

Jedes Projekt is nur so gut, so ehrlich und offen Dein Projektpartner ueber Moeglichkeiten und Sinnhaftigkeit spricht 


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#14)

zitat..
ds50 schrieb: Für Autarkie braucht man vor allem Module am Dach, und nicht (viel) Speicher im Technikraum.

Gehe in den meisten Punkten mit, bei dem allerdings möchte ich den Hinweis geben: Jein.

Richtig, im Winter hilft nur viel Fläche um von Autarkie zu sprechen. Auch richtig, Warmwasser zur Mittags-PV Spitze bietet sich natürlich an, ist aber nur ein kleiner Teil. Aber: Eine Wärmepumpte die durchläuft, verbraucht natürlich in den mindestens 12h ohne ausreichend PV Leistung genauso Energie, was für mich wiederum heißt für die finstersten 4 Monate im Jahr gehts nur mit einem ausreichend großen Speicher. Bei mir sinds 21kW. In der Werkstatt - nicht im Technikraum 😜

Zum Thema: Das Dach schreit leider nach Optimierern.
Entladeleistung würde z.B. bei unserem Profil für 99% der Fälle ausreichen.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#15)

zitat..
derLandmann schrieb: Aber: Eine Wärmepumpte die durchläuft, verbraucht natürlich in den mindestens 12h ohne ausreichend PV Leistung genauso Energie, was für mich wiederum heißt für die finstersten 4 Monate im Jahr gehts nur mit einem ausreichend großen Speicher.

Ich gehe beim Threadersteller nicht von einer vorhandenen WP WP [Wärmepumpe] aus. Sonst würde nicht "Heizstab" im Eröffnungspost vorkommen.
Aber naja, was weiß man schon... 😅

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#16)
Sag niemals nie ^^ Kenne einige mit Heizstab +WP 😆

1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#17)

zitat..
ds50 schrieb:

───────────────

Ich gehe beim Threadersteller nicht von einer vorhandenen WP WP [Wärmepumpe] aus. Sonst würde nicht "Heizstab" im Eröffnungspost vorkommen.
Aber naja, was weiß man schon... 😅

Ich hab Pelletsheizung, jetzt 3 Heizstaebe, jetzt eine neue LWP LWP [Luftwärmepumpe] und nen saftigen Pufferspeicher 

Triggerpoint erwischt ? Schiess los 😀




Zum Thema: 
Wenn es Fronius werden sollte wuerd ich hier auf Speicher Reserva zurueckgreifen. Eigenbau Froinus, voll integriert und vermutlich langfristig Softwaremaessig bevorzugt.

Sehr gutes Produkt, soweit alles sehr positiv beim Bau und im Betrieb


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#18)

zitat..
Solarbuddys schrieb: Ich hab Pelletsheizung, jetzt 3 Heizstaebe, jetzt eine neue LWP LWP [Luftwärmepumpe] und nen saftigen Pufferspeicher

Triggerpoint erwischt ? Schiess los 😀

Ach passt schon. Du empfiehlst für höchste Energieeffizienz ja auch 8 verschiedene Dachflächen auf einen String eines String-WRs zusammenzuhängen, da passt die Spannung dann auch sicher, nicht? 🤣


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: EAG Einreichung 3. Call 8.10.