« Hausbau-, Sanierung  |

Angebot Rohbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Maxximus
21.11. - 1.12.2014
15 Antworten 15
15
Hallo liebe Häuslbauer,
meine liebste und ich wollen 2015, spätesten 2016 unser Haus verwirklichen.
Haben bereits einen Grund gekauft und einen einreichfähigen Plan zeichnen lassen. Haben 2 Angebote eingeholt von großen Ziegelmassiv-Fertighausherstellern.
Hier habe ich mal eine Aufstellung eines Angebotes und die Bitte was ihr dazu sagt, mir kommt das schon hoch vor, muss aber dazu sagen das wir noch nicht verhandelt haben.
Wohnnutzfläche 180m² , kein Keller, keine Garage
Erdarbeiten: bauseits
Fundamentplatte EG Streifenfundament, 25cm Stahlbeton,
inkl. Sohle Terrasse 26m² Stärke 15cm & Eingang 2m² € 31.802,-
Baustufe I Rohbau ab Fundamentplatte: € 129.696,-
Inkl. Flachdach bekiest & Flachdach begehbar auf Werkstatt
50er Pichler VZ S
12er Zi
Rohbauhöhe EG: 3,03 OG: 2,78

  •  Richard3007
21.11.2014  (#1)
Najo etwas dürftig deine Angaben zu bewerten.
Beispiel Streifenfundament, wie tief??? Das Fundament sieht teuer aus, wenn die Streifenfundamente aber 2 Meter tief sind, dann ist es wieder günstig.
Habt Ihr beim Rohbau Eigenleistung dabei? Ohne Eigenleistung sind die Angebotenen Preise zwar nicht die besten, aber auch nicht erschreckend hoch. Sind laut müden Kopfrechner etwas über 700€.

1
  •  Maxximus
21.11.2014  (#2)
ist ohne Eigenleistung
in der Baubeschreibung steht nur was von: Es wird ein Fundamenthals mit der Höhe 0,5 - 1,5m mit Schalungsteinen hergestellt und mit Betongüte C16/20 XC2 F45 betoniert

schlappe 160 tausend nur für einen rohbau ohne keller & Garage kommt mir doch hoch vor, wenn ich bedenke was dann noch alles auf uns zukommt :(
werde noch den Plan reinstellen vielleicht sieht man dann mehr


2014/20141124619960.JPG

1
  •  bauhh
24.11.2014  (#3)
LV wäre interessant dann könnte man es genauer sagen ob teuer oder nicht.
Mir persönlich und erfahrungstechnisch kommt es etwas teuer vor ist aber nicht sonderlich objektiv das hier zu sagen!! emoji

1


  •  Innuendo
  •   Bronze-Award
24.11.2014  (#4)
Mich würde interessieren wie groß der Brocken davon allein das Dach ist. Würde mal das Angebot ohne dem Dachaufbau auch einholen. Reiner Rohbau+Fundament, unverhandelt, um die 130k ist bei der Größe und Raumhöhe jetz nicht unbedingt unseriös und eigentlich im Rahmen aber ohne LV nicht einzuschätzen.

1
  •  Maxximus
26.11.2014  (#5)
Danke schon mal für die Antworten, anbei das LV für den Rohbau
Dach € 25.000,-

3.
Fundamentplatte
Erdgeschoss

3.1.
KANALISIERUNGSARBEITEN

• Die PVC-Kanalrohre inkl. aller nötigen Formstücke werden unter der Fundamentplatte bis zur Fundamentaussenkante
verlegt. Weiters kommen bei allen Fundamentplattendurchdringungen Mauerkragen zur Ausführung.

3.2.
FUNDAMENTPLATTE

• Vor dem Betonieren der Fundamentplatte wird die Rollierung mit einer PE-Folie als Trennschicht abgedeckt.
Dadurch wird ein Ausfließen der Zementmilch in den Schotter verhindert.
• Der verzinkte Fundamenterder wird in die Fundamentplatte eingelegt.
Anschlussfahnen für Erdungsschiene und für Blitzableiteranschluss werden in Edelstahl ausgeführt.
Die erforderlichen Streifenfundamente werden mit der Betongüte C16/20 XC2 F45 hergestellt.
Es wird ein Fundamenthals mit der Höhe von 0,50m - 1,50m mit Schalungssteinen hergestellt und mit der Betongüte C16/20 XC2 F45 betoniert.
Die Stahlbeton-Fundamentplatte wird mit einer Stärke von 25cm und mit der Betongüte der
Festigkeitsklasse C25/30 XC3 (B1) betoniert.
Die Bewehrung der Fundamentplatte wird lt. statischen Erfordernissen (lt. Bodenklasse 4 bis 5 "normaler Boden")
hergestellt. Die Oberfläche ist roh abgezogen und die erforderlichen Aussparungen sind berücksichtigt.

4. Komplettierung Fundamentplatte
1

4.1.FEUCHTIGKEITSSCHUTZ UND DÄMMUNG AUSSEN

Die Übergänge von der Fundamentplatte zum Ziegelmauerwerk werden bituminös abgedichtet.
Die Frostschürze wird mit 10 cm Kellerdämmplatten gedämmt.
Weiters wird eine Drainleitung PVC 0 100 inkl. aller nötigen Formstücke rund um das Haus, verlegt, welche mit Bauvlies bedeckt wird.

5.
Kamin
Poroton
ZL18M

5.1. KAMIN POROTON ZL 18M

Ab Fundamentplatte bis über das Dach, einzügigen Isolierkamin 18 (Poroton ZL 18M mit Fertigfuß)
samt eingebautem Rauchrohranschluss (1 Stück 018) Putz- und Kehrtürchen.
Weiters werden 1 Stück Thermo-Trennziegel mit Perlit-Füllung zur thermischen Trennung von innen nach außen versetzt.
Als Kaminabschluss wird eine Abdeckplatte inkl.Befestigungs-Set geliefert und versetzt.


6. Sohle Terrasse 26,0 m2
und Eingang 2,0 m2

6.1. PUNKTFUNDAMENTE TERRASSE UND EINGANG

Die Punktfundamente werden mit der Betongüte der Festigkeitsklasse C16/20 XC2 F45 betoniert.
Die Aufschalung der Punktfundamente wird mit Schalungssteinen und Beton der Güte C16/20 XC2F45 hergestellt

6.2.
SOHLE TERRASSE UND EINGANG

Die Sohle wird in der Stärke von 15cm und in der Betongüte C16/20 XC2 F45 hergestellt.
Die Bewehrung der Sohle wird lt.statischen Erfordernissen (lt.Bodenklasse 4 bis 5 "normaler Boden") hergestellt.
Die Oberfläche des U-Betons ist roh abgezogen und wird mit einem leichten Gefälle vom Haus weg hergestellt.
Daslt.ö Norm erforderliche Gefälle des Plattenbelages ist bauseits mittels eines Gefälleestrichs oder ähnliches herzustellen.

7. Erd- u. Obergeschoss

7.1. ABDICHTUNGSARBEITEN

Um das Ziegelmauerwerk vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen wird im Bereich der Wände auf die Fundamentplatte
eine waagrechte Wandabdichtung aufgebracht. Darauf wird ein Mörtelband zum Niveauausgleich hergestellt.

7.2.
AUSSENWÄNDE UND TRAGENDE INNENWÄNDE

Die tragenden Wände bestehen aus 50cm (Pichler VZ S) und 25cm starken gebrannten, porosierten und geschliffenen Tonziegeln.
Die Errichtung erfolgt im Dünnbettmörtelverfahren bzw. im Dry-Fix System (spezielle Schaumklebetechnik) das heißt,
die Mörtelstärke beträgt bei beiden Varianten nur mehr ca. 1mm.
Sämtliche Überlagen über Türen und Fenster werden lt. Plan versetzt.
Die Fenster- und Türleibungen (ohne Garage) werden für die Montage laut Ö-Norm B5320 gespachtelt.
Die Rohbauhöhe im Erdgeschoss beträgt 3,03m und im Obergeschoss 2,78m.
Die Übermauerung (Attika) auf der Obergeschossdecke wird 0,65m hoch und auf der der Erdgeschossdecke 1,25m hoch ausgeführt.
Die Sturzausbildungen für die lt.Plan zur Ausführung kommenden Vorsatz-Rollläden bzw. Raffstore werden beim Mauern hergestellt.
Diese werden gedämmt und gespachtelt.

7.3.
DECKE

Die Decke über dem Erd- und Obergeschoss wird als Halbfertigteilbetondecke mit V-Fugen (ohne V- Fugenspachtelung),
ebener Untersicht und spachtelfähiger Oberfläche in Stahlbeton inkl. Aufbeton mit der Betongüte C25/30 hergestellt.
Deckenaussparungen für diverse Installationen sind auf Wunsch vorgesehen. (Deckeneinbaudosen sind nicht berücksichtigt)
Sämtliche Unterzüge sowie Betonsäulen lt. Plan werden nach statischen Erfordernissen hergestellt.

7.4. SÄULEN

Im Erdgeschoss (Stiegenbereich) werden 2 Stück Niro-Säulen mit Kopf- und Fußplatte geliefert und versetzt.

7.5.
STIEGE

Herstellen einer Betoninnenstiege lt.Plan vom Erdgeschoss ins Obergeschoss.
(Stufen sind Roh abgezogen-7 Ausgleich für späteren Stiegenbelag bauseits erforderlich)

7.6.
INNENWÄNDE

Im Erd- und Obergeschoss werden die Zwischenwände mittels 12cm starken Hochlochziegeln hergestellt.
Sämtliche Türüberlagen sind im Preis enthalten.

7.7.
FLACHDACH-HAUS

Liefern und aufbringen einer Dampfsperre inkl.Überlappung auf dem bereits ausgeführten
Bitumenvoranstrich. Auf die Dampfsperre wird die 32cm Grunddämmung lose und stoßversetzt verlegt.
Anschließend wird die erforderliche Gefälledämmung aufgebracht.
Die Fläche wird mit der Flachdachfolie 1,5mm stark abgedichtet und mit Sem gewaschenen Rundkies 16/32mm beschüttet.
Sämtliche Abläufe, Gully und Blechanschlüsse sowie 2 Stück Entlüftungsanschlüsse samt Einfassung werden hergestellt.
Die Attika wird mit Blech in Alu-Color (lt.Standardfarbliste) abgedeckt.
Die Kamineinfassung und Verkleidung wird in Alu- Color (lt. Standardfarbliste) hergestellt.

7.8.
ABDICHTUNG DACHTERRASSE

Liefern und aufbringen einer Dampfsperre inkl.Überlappung auf dem bereits ausgeführten Bitumenvoranstrich.
Auf die Dampfsperre wird die 20cm Grunddämmung lose und stoßversetzt verlegt.
Anschließend wird die erforderliche Gefälledämmung aufgebracht.
Die Flachdachfolie 1,5mm stark, wird lose verlegt. Herstellen von Wandhochzügen an aufgehendem Mauerwerk
mit der Flachdachfolie.
Abdichtung der Türanschlüsse.
Liefern und montieren einer Attikaabdeckung in Alu- Color inkl. Einhängstreifen.
Liefern und

1
  •  baumaxhaus
  •   Silber-Award
27.11.2014  (#6)
@Maxximus - In welchem Bundesland baust du?

lg

1
  •  Maxximus
27.11.2014  (#7)
UU, Oberösterreich

1
  •  utes
28.11.2014  (#8)
mit wem? gerne auch per PN

1
  •  Maxximus
28.11.2014  (#9)
Unser Angebot ist erstmal von Wimberger, heisst ja das die generell ein bisl teurer sind, mal schauen was andere anbieten, werde diesen thread dann vervollständigen wenn ich andere Angebote habe.

1
  •  hopfgarten
29.11.2014  (#10)
890 € brutto / m²

inkl. dach.

ist nicht so schlecht, aber sicher noch verhandelbar.

750 € brutto / m² wäre ein guter preis. => müsste drinnen sein.

1
  •  AnTeMa
29.11.2014  (#11)
Hausangebot - Sieh mal nach Stichwort "Dryfix" System, ich würde nie meine Steine mit PUR-Schaum verkleben lassen- da muß man sich nur die Zulassungen und das Sicherheits Datenblatt ansehen, aber die Meinungen hier sind unterschiedlich.

Beim Dach auch fragen, welche Folie genommen werden soll,
Ich würde die 1,52 mm EPDM Folie nehmen- geht auch ohne Bekiesung wenn die verklebt oder mit Platten beschwert wird.
Andreas Teich

1
  •  Maxximus
30.11.2014  (#12)
Danke schonmal für die Antworten.
Dryfix fällt für uns sowieso weg, wird mit Dünnbettmörtel gemacht.

Sind jetzt grad am Angebote einholen, für Fenster, Raff usw. mal schauen wieviel dort an Einsparpotenzial vorhanden ist

1
  •  Odlgruabn
1.12.2014  (#13)
Hi,

wir waren auch beim Wimberger. Die Firma hat wirklich eine schöne Beschreibung ohne Zahlen ;)

Wir waren dann bei einem "normalen" Baumeister und überrascht wie "günstig" das auch geht. Bei uns war die Differenz beim Rohbau 50€/m².

Die anderen Gewerke einzeln zu vergeben, kostet einiges an Zeit und Mühen, aber es loht sich absolut. Der Unterschied war bei uns etwa 20%.

1
  •  elanor
1.12.2014  (#14)
Guten Morgen,

@Odlgruabn: auch UU? Würdest du mir Euren Baumeister verraten, gerne auch per PN. Danke emoji

@Maxximus: Habt ihr im OG drei KiZimmer, leider kann ichs schlecht erkennen am Plan, wieviel qm habt ihr insgesamt?
Zu den Kosten kann ich leider nichts sagen, sind gerade selbst erst in der Grobplanung.

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
1.12.2014  (#15)
Hallo, mir kommt das ehrlich gesagt eher teuer vor. Wimberger war auch bei uns einer der teueren. Schließlich will der Verwaltungsapparat inkl. Werbeausgaben... auch bezahlt werden. Haben dann mit einer regionalen Baufirma gebaut: 2-geschoßig - ca 235m² - 36m² Nebengebäude - allerdings 25er HLZ und keine Außenanlagen (wie Terasse/Eingangspotest). Von der Bodenplatte bis zum Kies am bereits gedämmten Dach inkl. Kanal und Kamin zirka 125k.
(Da ist ein Carport mit gut 40m² auch dabei, weil ich es nicht rausrechnen kann). Ich muss allerdings sagen, dass wir viel Eigenleistung eingebracht haben. V.a. beim Dach, hier haben wir nur das Material übern Zimmerer genommen + Abbinden und Kran. Aufsetzen großeitls schon in Eigenregie, Spengler/Schwarzdeckung ebenfalls selbst gemacht.

Grundsätzlich bin ich für Regionalität! Wennst jemanden bei den Haaren ziehen musst (was natürlich immer vorkommen kann) ist es besser denjenigen greifbar zu haben. Image ist besonders für die "Kleinen" enorm wichitg...

Ich denke jetzt ist eine gute Jahreszeit Aufträge zu vergeben. Ich würd mir einen BM suchen, dessen Auftragsbuch noch nicht so toll aussieht. Natürlich findest den nicht im Herold -> also so viele wie möglich anschreiben;) (aber die Schwindligen bitte weglassen;) ).

zitat..
Maxximus schrieb: meine liebste und ich wollen 2015, spätesten 2016 unser Haus verwirklichen

=hört sich für mich wenig konkret bzw. ohne straffem Bauzeitplan an. Das sind ja gute Voraussetzungen was Flexibilität für den BM bedeutet. Das würd ich ihm positiv verkaufen... Das haben wir auch gemacht und das war dann am Ende der Verhandlungen nochmal sehr gewinnbringend.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Maxximus,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Angebot Rohbau


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Betongüte?