Aerosmart xls
|
|
||
Aerosmart - Ich hab keine Erfahrung mit dem XLS, dafür mit dem X². Beachten musst du folgendes: Du brauchst um das Gerät herum auch einiges an Platz (diverse Installationsrohre, Pumpengruppen, Kondensatablauf) vor allem die Geräteschalldämpfer in den Zu- und Abluftleitungen sind ganz schön groß.
Schalldämmungsmaßnahmen solltes du einerseits gegen Körperschall treffen (alle Anschlüsse mit Panzerschläuchen bzw. Segeltuchstutzen), Luftschall wird schon schwieriger. Ich bin schon froh dass mein X² im Keller im Technikraum steht, die WP WP [Wärmepumpe] schnurrt schon ganz schön, das würde ich nicht im Gang haben wollen. Ich würde mich da aber vertrauensvoll an deinen D&W-Partner wenden (die sind in der Regel sehr kompetent). |
||
|
||
Aerosmart XLS - wie Benji schon geschrieben hat: das Gerät braucht auch rundherum Platz, wichtig um Schalldämpfer, Bögen und dergleichen ordentlich montieren zu können; an einem Technikraum kommt man kaum vorbei:
Schall: der reine Lüftungsbetrieb ist halbwegs leise und stört auch vom Geräuschtyp nur wenig; aber wenn die Wärmepumpe läuft brummelt das Gerät, zwar nicht übermäßig laut, aber doch so, dass sie stören würde. das XLS steht bei uns in einem Technikraum als Anbau zum Haus. |
||
|
||
..sieh dir mal in ein paar Häusern an wieviel Platz die Geräte (mit den Schalldämpfern wie von meinen Vorrednern beschrieben) in der Realität benötigen. Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass man das ohne Abstriche beim Lärmschutz etc. in einen Kasten packen kann. Die Geräte selbst sind ja meist nicht sehr groß, aber die Schalldämpfer etc. ......... |
||
|

Nächstes Thema: Innentüren