« Hausbau-, Sanierung  |

Absorber mit / ohne isolierung durch RDS

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  trakth
6.5. - 8.5.2012
6 Antworten 6
6
Hallo liebe Forenleser,

Ich hab für die beiden kältemittelleitungen 2 rds im keller. Nun bin ich unsicher ob ich die leitungen mit oder ohne isolierungen durchführen soll. könnt ihr mir hier vielleicht helfen, lg und vielen dank,
markus

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
6.5.2012  (#1)
Hi!

Der Dichteinsatz (die dichteinsätze) muss fest (8nM) auf dem rohr anliegen also unbedingt OHNE isoliereung einbauen!

wennst magst kannst den bereich zwischen den beiden einsätzen mit pu schaum ausschäufen.

es sei du hast eine harte isolierung so wie bei einer nahwärmeleitung also so 5mm hartplastik dann kasst sie natürlich lassen, wichtig ist einfach dass du das rohr fest (dicht) umschlie0t - also isolierung weg!

lg!


1
  •  trakth
7.5.2012  (#2)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

lg, Markus

1
  •  sealpro
7.5.2012  (#3)
RDS - Hallo Markus,

wenn du die Dämmung der Leitungen entfernst, könnte es sein, dass in diesem Bereich ständig Kondenswasser produziert wird.

LG Sealpro

1


  •  AndiBru
  •   Gold-Award
7.5.2012  (#4)
@ sealpro - und wie bitte soll man sonst die leitung dicht bekommen ????

bitte poste nur echte ratschläge, die leute sind hier um hilfe zu bekommen und gerade mit wasser egal ob grund oder oberflächen wasser ist nicht zu spassen einmal im keller oftmals immer im keller.

ein rds dichteinsatz muss mit druck fest am rohr anliegen sonst ist es nicht dicht!

lg

1
  •  sealpro
8.5.2012  (#5)
Kältemittelleitung - Sorry,

wollte nur auf daraufhinweisen, dass sich Kondenswasser bilden kann.
Wie AndiBru erwähnt hat, ist die Abdichtung mittels Dichteinsatz abhängig davon wie stabil die Ummantelung der Dämmung ist. Wenn diese nur etwas dünnwandig aber ansonsten glatt, sauber und rund ist, gibt es Systeme die mit Thermoschrumpfschlauch funktionieren (besonders schonend und druckwasserdicht). Wenn es sich um eine weiche, nicht stabile Oberfläche handelt, kann es von Vorteil sein, die Leitungen in Kabelschutzschläuchen zu verlegen und dann auf diese Abzudichten.

LG sealpro

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
8.5.2012  (#6)
Hallo - Ja Kondesnwasser kann es theoretisch "immer" geben, aber wenn das rohr isoliert ist und der rds einsatz ja auch isolieren wirkt (sind ja je nach rohrdurchmesser doch bis zu 4cm gummi drum rum, würd ich persönlich dass vernachläßigen.

einen kabelschutzschlauch würde ich NIE verwenden, außer ich kann sciherstellen dass am schlauchende KEIN Wasser eindrigen kann.

aber ich kenn objekte die 2m schlauch genommen haben und rohr durch und im zwischenraum rinnt das wasser rein ... ganz toll ...

also das einzig richtige ist reds auf glattes rohr mit 8Nm angezogen.

lg :)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Abdichtung.....