|
|
||
Abgaswärmetauscher - @glatze1982
Die Idee ist nicht schlecht aber... Hast Du noch Angaben zur bestehenden Anlage: - Kesseltyp, Leistung und Baujahr? - Wo steht das Haus? - Raumheizung und Warmwasser? - Brennstoffverbrauch im Jahr? - Was wird beheitzt (Fläche im m2)? - Radiatoren oder Bodenheizung? - Hat die Anlage eine Pufferspeicher? Mit diesen Angaben kann man herausfinden was Du "Gscheits" machen kannst. In diesem Sinne HDE |
||
|
||
also, es ist ein hoval stückgutofen ( kein holzvergaser ), nennwärmeleistung 28 kw, bj. 2006,
200 m2 wohnfläche, ca. 28 m3 holzverbrauch im jahr, raumheizung und warmwasser aber da kommt nächstes jahr eine solaranlage aufs dach ), radiatoren, 800 liter puffer |
||
|
||
die anlage ist zu spärlich ausgelegt.
bei stückgut sollten pro 10kw 1000l puffer bereitstehen, da sinkt die abgastemperatur automatisch. holzsparender und komfortabler ist es auch. |
||
|
||
|
||
@ ekndeg ausführliche erklärung erwünscht - und wie funktioniert das dann , das die abgastemperatur sinkt ?
schon klar das es komfortabler ist, wenn dann nicht 800 l auf 70 grad sind sondern 3000 liter oder so, aber weng dem muas ih de 3000 liter ah erst wieder auf temperatur bringen |
||
|
||
ganz einfach, weil du die kesselleistung irgendwie - unterbringen musst. über die radiatoren alleine kann das meistens nicht funktionieren. der kessel heizt das system auf, und dann ist pause. hast du genug puffer dann wird die energie besser gespeichert und du hast weniger abgasverlust.
wohin sollte denn sonst der vorlauf aus dem abgaswärmetauscher wenn das system ausgelastet ist??? http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/1716/Holzkessel-und-Pufferspeicher |
||
|
||
Abgaswärmetauscher - Hallo @glatze1982
Der Hinweis von @ekndeg ist Unsinn! Trotzdem kann da Was nicht stimmen - 500°C sind nicht glaubwürdig: Gemäss Technischer Daten Hoval ist die Abgastemperatur max. 160°C. Siehe: http://hoval.blaetterkatalog.ch/bk/ch/b2100/b210011x001/blaetterkatalog/indexbw_d.html?sid=2100_1_1_D_G - Seite 425 Zum Zweiten: Eine Holzverbrauch von 28 m3/a ist für 200 m2 Wohnfläche Baujahr 2006 (inklusive Warmwasser) auch nicht nachvollziehbar. Nochmals messen und nachzählen! In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Der Hinweis von @ekndeg ist Unsinn! -
dann wäre es ja schön wenn du erklären könntest warum das unsinn ist. du willst im forum nur deine "dienstleistung" andienen und produzierst laufend wortdurchfall sonst nichts. ![]() |
||
|
||
@eggerhau
das kann bei einem holzvergaser schon stimmen, aber mein ofen ist ja ein normaler kessel. http://www.hoval.at/media/file/155_Prospekt_Solido.pdf der ofen ist bj. 2006, haus ist über 60 jahre alt......aber kommt mir jetzt nicht mit isolier wärmedämm scheiße.....weil das ist sowieso kein thema, bin aus der baubranche. und mir ist es egal ob ich im jahr 20, 25 oder 30 m3 meter holz brauche......bekomm es günstig. wollte nur mal nachfragen ob mit sowas wer erfahrung hat. http://www.ebay.de/itm/10kw-Warmetauscher-Abgaswarmetauscher-WASSERFUHREND-/360341813917?pt=Kamine&hash=item53e60bba9d |
||
|
||
Abgaswärmetauscher - @glatze1982
Pardon - hab das mit dem Baujahr missverstanden. Im Übrigen heisst das Forum "energiesparhaus.at" Sonst kein weiterer Kommentar. In diesem Sinne EHD |
||
|
||
@glatze, der abgaswärmetauscher bringt nichts - weil dein system ohnehin schon von der kesselleistung thermisch überlastet ist und die überschusswärme abraucht. die abgastemperatur sinkt wenn der kessel im optimalen, dem wärmeverbrauch!!! angepassten bereich betrieben wird.
möglichkeiten: -mit weniger holzauflage aber öfter heizen. ist unbequem. -mehr pufferspeicher und eine bessere steuerung einbauen, ist bequemer. kostet aber und die holzarbeit und holzmenge bleibt fast gleich. -den dämmstandard des hauses an den pufferspeicher anpassen, kostet auch geld, aber ist bequem weil weniger heizen und holzarbeit. vorher sollte man aber unbedingt alle rahmenbedingungen abklären, kaminzug, zuluftregelung, verbrennungsführung, zustand des rauchfanges........ |