|
|
||
Ist der Sockel auch aus Holz oder eh Stahlbeton (mit XPS)? Ich würde am Balkonrand ein Tropfkantenprofil montieren, damit das ablaufende Wasser keine Spuren hinterlässt und dann die gesamte Fläche inkl. der Hochzüge mit einer Dachabdichtungsbahn abflämmen. Dann hast du Zeit dich für einen Belag zu entscheiden. Falls Beschädigungen auftreten kann man eine Flämmbahn jederzeit leicht reparieren. Falls der Sockel aus Holz ist Frag den Planer wie er das Detail zu Ende gedacht hat, da gibts dann mehrere Möglichkeiten. |
||
|
||
Hallo, nein-ab Kellerdeckenoberkante ist es rein Holzriegel. |
||
|
||
Ein Lösung könnte aussehen wie von der Holzforschung vorgeschlagen: www.holzforschung.at/fileadmin/Content-Pool/PDFs/2015/Publikationen/HFA_richtlinie_sockel_20150410.pdf Seite 43 Punkt 6.10.1 ändert aber nichts, ich würde eine bituminöse abdichtungsbahn aufbringen, wenn dus nicht vollflächig machen willst dann nur eine Bahnenbreite, aber gut reinigen und mit haftgrund vorbehandeln damit die abdichtung hinterlaufsicher ist. |
||
|
||
|
||
Bei unserem FTH FTH [Fertigteilhaus] wurde die Fuge zwischen Keller und Hauswand mit dem Wigluv - Band verschlossen und dann die Dämmplatten mit Kombripand aufgebracht.
Laut unserem Fertighaushersteller genügt fogender Anschluss: ![]() Aber Wasser kommt bei uns nur zur Wand wenn wir Hochwasser hätten... Die ganze Terrasse ist über die ganzen 10 Meter überdacht mit 4 Meter Ausfall.... |