wenig? - 25er ziegel mit 12 cm open plus kommt mir sehr wenig vor. wir bauen 30er planziegel mit 14 cm open. wenn du eine ordentliche energiekennzahl erreichen willst, würd ich mehr nehmen. auch wenn bei der kennzahl-berechnung die mauern natürlich nicht alles ausmachen.
@robert - Wenn du U-Werte verschiedener Wandaufbauten vergleichen möchtest kannst du das einfach unter www.bauteilrechner.cc tun. Aber egal welchen 38 Ziegel du nimmst ein 25er mit 12cm open plus wird vom U-Wert immer besser sein. Noch ein Tipp: Vergleiche auch verschiedene 25er Ziegel, etwa Wienerberger 25 mit Senftenbacher 25 VZ/S
ziegel+vws - Meines Erachtens würde ich mich an Jürgen orientieren. Wenn ich mich für die Variante (es gibt ja auch noch viele andere) Ziegel+VWS entscheide würde ich die Funktionen komplett trennen. Den Ziegel für die Statik und die Dämmung eben zur Dämmung. d.h. den allerbilligsten Ziegel (hier ist 25 ausreichend - die Fenster sollen sowieso in die Dämmung eingesetzt werden) und das gesparte Ziegelgeld in mehr Dämmung (z.B. 20cm). Natürlich auf die Diffunsionsoffenheit - nach außen zunehmend - achten.
u.w. - Danke für den link. weltklasse. zeigt mir, dass auch ein 38er von wienerberger was den u-wert betrifft meilenweit hinter einem 25er mit 12cm baumit open liegt.
Robert
Wärmeschutzziegel oder VWS - Selbstverständlich ist ein außen auf den tragenden Ziegel aufgebrachter Vollwärmeschutz immer besser als ein "Wärmeschutzziegel". 12cm sind gut, mehr sind besser (bis zu 30cm WL040). Irgendwo liegt das Optimum zwischen E-Einsparung und teurer Fassadenbefestigung. Wichtig ist auch das lückenlose Aufsetzen der Dämmplatten (Luftzirkulation) und ein guter Putz gegen Beschädigung durch Vögel, etc. Dem tragenden Teil kommt dann die "passive" Wärmespeicherung der Tagessonnenenergie für die Nacht zu.
38er Ziegel oder 25er mit 12cm VWS? - Was ist bei 25 Ziegel optimaler. EPS ist günstig, Mineralwolle ist teuer? Muss die Isolierung bei einer Wohnraumlüftung auch diffusionsoffen sein?
Wienerberger - Ich möchte mich ja nicht wiederholen, aber alleine bei den verschiedenen 38er Wienerberger Ziegel schwankt der unverputzte U Wert zwischen 0,36 und 0,26. Ein 25er + 12 cm OpenPlus hat 0,22. Also Welten liegen da nicht dazwischen und auf den Gesamt U Wert des Hauses berechnet schon gar nicht. Bei meinem geplanten Haus macht der Heizkostenunterschied zwischen 38er Si + 1 cm Thermoputz und 30er + 20 cm Open bei Gasheizung € 125,- p.a. aus. Mit WP WP [Wärmepumpe] entsprechend weniger. Amortisationsdauer 24 Jahre.
Kosten - 4cm Thermoputz bringt einen U Wert von 0,24 und Zusatzkosten (nur Material) bei 200m² Außenwand von 2.800,- Heizkosteneinsparung 30,- p.a. Amortisation 90 Jahre. 30er + 20 cm Open kostet (nur Material) ca. 3.000,- mehr als 38er + 1. Viel Thermoputz zahlt sich nie aus, dann lieber einen besseren Ziegel (50er). 50er Si Plan + 1cm Thermo (U Wert 0,21) kostet ungefähr das selbe wie 30er + 20 Open (U Wert 0,15). Heizkostenunterschied ca. 50,- p.a.
natürlich - hält sie länger und auch wenn sie gleich lang hält, die Entsorgungskosten wären bei Styropor auch nicht gerade günstig. Deswegen bleibe ich bei meiner Meinung gute Ziegel, braucht man nicht dämmen. Beton oder schlechte Ziegel schon.
noch eine Frage - hallo freunde. ich hätte noch eine frage. wie schauts eigentlich mit dem luftaustausch (diffusion?)der wand aus, wenn ich den u-wert der fassade zu drastisch reduziere? frage: hängt der luftaustausch direkt mit der dämmungsstärke zusammen oder eher mit dem material, mit dem ich die wand "zusammenstelle"? danke robert
Luftaustausch - Die Wand sollte niemals Luft austauschen können, denn sie soll ja luftdicht sein. Was du vielleicht meinst ist die Dampfdiffussion und die hängt vom Material ab.
danke patrick - ich meinte eigentlich die dampfdiffusion. wenn ich die hütte auf zb 0,15 zupflastere, brauch ich dann nicht eine lüftungsanlage oder muß im winter die fenster jede stunde aufmachen? sorry ist sicher schon 100mal diskutiert worden, aber hier scheinen wirklich einige spezialisten im thread zu sein.
nochmal - Wie oft man lüften muss hängt nicht davon ab wie gut der Dämmwert (U Wert) der Wand ist. Wenn du nämlich z.B. eine 0,15er Wand hast und keine Fenster eingebaut, also nur Löcher, dann musst du auch nicht lüften. Wenn das Haus absolut luftdicht ist, (z.B. weil die Fenster, Türen, Kaminanschluss, Dach usw. sehr dicht sind) dann muss man öfters lüften. Also Luftdichtheit hängt in erster Linie von Konstruktionsdetails ab und nicht so sehr von der Wand, denn die Wand ist meistens luftdicht.
nochwas zum Verständnis - Eine Dampfbremse beim Leichtbau wird verwendet weil ohne Feuchtigkeit von innen in die Dämmung diffundiert aber aus der Dämmung nicht mehr rausgeht, weil der Wandaufbau noch außen hin dichter wírd. Deswegen nimmt man eine Dampfbremse damit Feuchtigkeit gar nicht erst eintritt. Beim Ziegel gibt es das Problem nicht, denn die Feuchtigkeit von innen kann wenn sie im Ziegel ist nach außen diffundieren. Das heißt aber nicht, dass die Wand für dich atmet und die ganze Feuchtigkeit nach außen bringt..
Fortsetzung - ..sondern einfach nur, dass die Feuchtigkeit nicht in der Wand bleibt, sondern von selber wieder entweicht. Lüften muss man aber trotzdem.
VWS - Viele Beiträge sind immer aus verschiedenen Gesichtspunkten entstanden: Investitionskosten sparen, Betriebskosten sparen, Komfort steigern, Vertrautes anwenden. Meine Meinung ist, daß ein stark porosierter Dämmziegel die Temperaturschwankungen weniger stark ausgleicht als 10cm Vollziegel (25er) + außen 25cm VWS. Geringe Inv./Betr.kosten, mehr Förderung, eine zusätzl. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (2*gefördert, denn EKZ sinkt weiter) rentiert sich dann nach kürzester Zeit (Komfort ++).