« Heizung, Lüftung, Klima  |

18 m energiebrunnen genug?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast
8.1. - 24.1.2006
5 Antworten 5
5
planen kompaktgerät mit kreuzgegenstrom-wärmetauscher, luft/wasserwärmepumpe stiebel-eltron lwz 303, 4,2kw, für niedrigstenergiehaus (ekz 15), fbh 125 m2,
warmwasser für 4 pers, kwl
zum gerät: unser planer schlägt einen energiebrunnen mit rund 18 m Verrohrung vor. Ist das nicht etwas knapp?
gerät hat keinen sommerbypass. wäre der wichtig?
bitte um eure geschätzte meinung

  •  Gast baumasta007
9.1.2006  (#1)
Energiebrunnen - Der groesste Nutzen des Energiebrunnens ist, dass der Wärmetauscher nicht einfriert, und dazu wird die Länge wohl reichen. Wirtschaftlich ist das sowieso nicht. Pass auf, dass genügend Platz oder Dämmstoff zwischen Rohr und Kellerwand ist, sonst wird der Keller ein Kühlhaus emoji. Wenn das Gerät keinen Bypass hat, dann die Zuluft immer durch die Abluft erwärmt, was im Sommer nicht so optimal ist, aber auch wieder nicht soo tragisch.

1
  •  leitwolf
9.1.2006  (#2)
Auslegung Energiebrunnen - Eigentlich gehört diese Anlage in die Hand eines Fachplaners, der die nötigen Auslegungstools und Erfahrungen besitzt. Der Energiebrunnen muss so ausgelegt sein, dass die für die Wp benötigte Luftmenge auch noch im Jänner und Februar mit ausreichender Temperatur (>0°C) zum Wärmetauscher des Gerätes gelangt. 1 Strang mit 18m ist sicherlich zu wenig. Eine Auslegung des Temperaturverlaufs am EWT-Ausgang ist beispielsweise mit der Software (Freeware) des PH-Inst. möglich. S. a. Programm Uni Siegen

1
  •  Gast andika
9.1.2006  (#3)
gast baumasta - du schreibst: "wirtschaftlich ist das sowieso nicht".
was meinst du denn damit? die ganze anlage?
zuviel strom für heizen?
wie gesagt, es geht um ein niedrigstenergiehaus und meine damen wollen ein bequemes heizsystem + fbh.


1


  •  Gast baumasta007
10.1.2006  (#4)
@andika - Damit meine ich nur, dass die Kosten für einen Energiebrunnen ziemlich hoch sind im Vergleich zum Energewinn durch den Energiebrunnen. Ob der Rest der Anlage gut oder schlecht ist, weiss ich nicht, da ich das Gerät nicht kenne.

1
  •  Gast wolfgang
24.1.2006  (#5)
40 lfm - Aufgrund der Situation meines Kelelr am grund, habe ich 40 lfm. Heute hatten wir -23°, innen vor dem Gerät aber +3,6°, also über 20° Erwärmung!. Schau bei der Heizung nicht auf`s Geld, sondern das Sie funktioniert.Lege noch ein paar Rohre dazu, sicher ist sicher. Bei weiteren Fragen wulfo(at)gmx.at

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdkollektor Temperaturen