|
|
||
egal.. - ...blech ist sturmfester weils meistens vernagelt wird, man hört aber die regentropfen aufprasseln. nimm die eindeckung die besser gefällt.
wenn es preisgleich ist, würde ich die massivdecke nehmen. hier kann beim einbau nicht so schnell ein fehler passieren welcher sich auf die luftdichtigkeit auswirkt und die luftdichtigkeit ist auf ewig gewährleistet und nicht davon abhängig nach wievielen jahrzehnten sich die klebestöße einer dampfsperrfolie lösen. ausserdem bietet sie mehr speichermasse und einen viel besserern schallschutz. |
||
|
||
..hab ein pultdach mit 6° in Blecheindeckung. Bei 10° ist egal ob Blech oder Ziegel, da so und so eine Vollschalung mit Windbahn gemacht werden muss bei beiden Varianten. Blechdach wird geschraubt und schätz Pramac wird auch irgendwie befestigt. Wie cc schon schreibt, Massivdecke bietet zum einen Vorteil bei Luftdichtheit, da garantiert und auf ewig, zum anderen auch noch man hört bei Regen eigentlich gar nichts. Auch kann ich bei Massivdecke die volle Raumhöhe überall nutzen. LG gerhard |
||
|
||
..ich würde die Ziegelvariante nehmen - ist günstiger (Dachstuhl und Deckung) und dazu eine Massive OG Decke |
||
|
||
|
||
günstiger in Ziegel? wäre ich nicht davon überzeugt. LG |
||
|
||
Hallo pointi.. lass dich von deinem Zimmerer und Spengler überzeugen !
Das der Dachstuhl teurer ist kommt ganz einfach von der Tatsache das ein Blechfalzdach eine vollflächige Verschalung braucht, der Ziegel nur eine Lattung (ausgenommen Gleitbügeldach - aber wer will das schon?). Und dass zB Alublech 1/3 mehr kostet auf die selbe Fläche wie eine Flachdachpfanne (wobei der o.a. Bramac Betonstein sogar günstiger ist als der Tondach VZ mit dem ich verglichen hab !) lässt sich leicht errechnen ! |
||
|
||
@Claud.. - ...ich glaube bei der geringen neigung muss man unabhängig vom eindeckmaterial sowieso voll verschalen (sonst feuchtigkeit durch flugschnee).
beim eindeckmaterial glaub ich aber auch dass alu teurer als ziegel ist, dafür darf aber der dachstuhl konstruktiv für weniger gewicht berechnet werden, sodass es insgesamt wieder günstiger wird. darum bleib ich bei meiner meinung: das nehmen was einem besser gefällt ![]() |
||
|
||
ich gehe nur von meinem dach aus, lt. zimmermann braucht man bei dieser flachen neigung dort und da eine vollschalung! ich hab, da 6° neigung ein trapezblech genommen in voller länge des daches. klar ein vom spengler gemachtes falzdach aus alu ist schon richtig teuer, schon wegen der arbeitsleistung. und wie cc schon schreibt, es entscheidet doch zu letzt der geschmack. es war rein interesse und nicht, dass ich mich noch entscheiden muss :). |
||
|
||
hallo ihr 2 - ja ja vollkommen richtig das der Geschmack entscheiden soll. Hab ja selbst Prefalz - alu und genau deshalb weiß ich wie der Preis ist !
Aber zum Thema vollflächige Verschalung möchte ich euch noch was mitgeben: beim Falzdach wird 2x vollflächig zugeschalt. Dachaufbau wie folgt: Mauerbank, Sparren, 1.vollschalung, dachsperrbahn, konterlattung, 2.vollschalung, evtl. geräuschdämmbahn, Falzblech ! hingegen kommt beim ziegeldach nach der 1.vollflächigen Schalung und der Dachsperrbahn konterlattung/lattung der Ziegel. Verständlich ausgedrückt? Dachlastunterschied Ziegel vs. Blech wirkte sich bei keinem der Dächer die ich bisher gesehen hab Preislich aus ! Freut mich übrigens mit 2 Stammgästen aus dem Forum auch mal ein Baudetail durchkauen zu dürfen ! mfG |
||
|
||
danke...für Eure Antworten.
Tja, wir haben noch zeit mit unserer entscheidung. aber da habt ihr uns schon ein wenig geholfen! danke. bzgl. preis kann ich nach den angeboten mehr sagen, da wir auf jeden fall beide varianten anbieten lassen! |
||
|
||
Wolfganxx - falls falz-dach (glaub aber auch wenn trapezblech)und keine massivdecke, dann BITTE UNBEDUNGT dazwischen eine schallschutzschicht einlegen lassen, der dachdecker weiß sicher was gemeint ist.
der wind macht grauslichere geräusche als der regen, regen ist gleichmäßig (kann sogar einschläfern wie das brummen von an mec...-diesel), wind ist dagegen zeitlich, lokal (mal aus der, mal aus der anderen ecke)und akustisch unregelmäßig! uaaagh! schallschutzschicht aus kunststoff, kein metall (reibt und verschleisst das blech von innen) - es gibt künstler, die haben sich gedacht das mit billigem styropor auch machen zu können - aber das blech heizt sich je nach farbe bis gut >80° auf - da war das styro auch gleich wieder weg... grüssi |
||
|
||
@Wolfgangxx -
Eine Stahlbetondecke wegen der Luftdichtheit einzubauen ist wohl absoluter Blödsinn.Heutzutage hatt man bei hochgedämmten Bauteilen zb.Zellulosedämmung und auf der unterseite eine verpuzte Heraklithplatte,überhaupt keine Probleme mit einer Sommerlichen Überhitzung oder Luftundichtheiten. Die ÖN B22219 besagt,daß in Österreich keine Unterspannung der Dachhaut zulässig ist.Also braucht man immer ein Unterdach mit Regensicherer bzw. erhöhten Regensicherer ausbildung mit zb.einer diffusionsoffener Dachschalungsbahn.Bei einem Unterdach,das mit erhöhter Regensicherheit ausgestattet ist,kann zb.die Regeldachneigung des Eindeckmateriales um 7° unterschritten werden. Hast du schon mal überlegt,einfach eine EPDM-Folie (Naturkautschuck) auf dein Dach zu geben? Währe wohl die günstigste Variante,bei der du dir auch die darüberliege Hinterlüftungsebene sparen kannst. Aufbau von unten nach oben: 1)Verputzte Heraklithplatte 2)Feuchtevariable Dampfbremse (INTELLO von pro clima) 3)Sparren mit Zellulose gedämmt 4)Vollschalung 5)EPDM Bahn |