« Elektrotechnik & Smarthome  |

1 WLAN-Acess Point von 5: iOS-Geräte funktionieren nicht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MissT
  •   Gold-Award
6.11. - 7.11.2025
12 Antworten | 7 Autoren 12
1
13
Ich habe ein sehr seltsames Problem in unserem Heimnetzwerk. Wir haben insgesamt fünf WLAN-Access Points (Ubiquiti Unifi). Bei einem habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass die Internetverbindung meist nicht funktioniert. Ich habe schon den AP am Switch getrennt und neu verbunden als auch die Fritzbox für ein paar Minuten stromlos gemacht - ohne Erfolg. Wenn ich den RTR-Netztest durchführe, klappt dieser in seltenen Fällen nach einiger Verzögerung, meist startet er aber gar nicht oder bricht nach kurzer Zeit erfolglos ab. Jetzt bin ich durch einen Zufall draufgekommen, dass nur unsere iOS-Geräte (1x iPhone, 2x iPad) bei diesem AP nicht funktionieren - ein Android-Smartphone, ein Amazon Echo Dot und die WLAN-Verbindung zu zwei Klima-Innengeräte jedoch schon! Zumindest beim Android-Handy kann ich aufgrund der Signalstärke des WLANs ausschließen, dass es auf einen anderen AP ausgewichen sein könnte.

Weiß hier vielleicht jemand Rat?

  •  tekov
6.11.2025 20:30  (#1)
Ich würde Old School mal einen Ping von einem Apple Gerät laufen lassen, damit das halbwegs Aussagekräftig mal eine Stunde oder sogar über Nacht.

Die KI meint folgendes dazu:

Das Problem, dass nur iOS-Geräte bei einem bestimmten Ubiquiti Unifi-Access Point im Heimnetzwerk keine Internetverbindung bekommen, während andere Geräte wie Android, Echo Dot und Klimageräte problemlos funktionieren, ist ungewöhnlich, aber in der Praxis bekannt und oft auf spezifische Kompatibilitäts- oder Konfigurationsfehler zurückzuführen.
Mögliche Ursachen und Lösungen1. WLAN-Settings: Unterschiedliche Standards & Optionen
  • WLAN-Modus und Kanaleinstellungen: Manche iOS-Geräte sind empfindlich gegenüber bestimmten Einstellungen wie 802.11r (Fast Roaming), 802.11w (Management Frame Protection), Band-Steering, oder bestimmten Kanalbreiten.
  • Lösung: Testweise 802.11r, 802.11w und Band-Steering deaktivieren. Kanalbreite von 80 MHz auf 40 MHz reduzieren. Prüfen, ob AP im gleichen Modus wie die anderen arbeitet.
2. Isolierte Konfiguration am AP
  • Firmware oder Einstellungen: Ein AP könnte ein Firmware-Update oder einen Reset benötigen. Prüfen, ob der betroffene AP dieselbe Firmware wie die anderen nutzt.
  • Einstellung unterschiedlicher VLANs/Netzwerke: Stelle sicher, dass für den AP kein abweichender VLAN-Kontext, Gastnetz oder andere Netzwerkisolierung aktiv ist.
3. DHCP-Probleme
  • IP-Adressvergabe: iOS-Geräte sind beim DHCP manchmal empfindlicher als andere Geräte. Wenn kein DHCP oder eine falsche IP zugewiesen wird, ist keine Konnektivität möglich.
  • Lösung: Unifi-Controller prüfen, ob Clients IP-Adressen korrekt bekommen. In den iOS-Geräten unter WLAN → Netzwerkeinstellungen → „Konfiguration ignorieren“ wählen und neu verbinden. Alternativ statische IP zuweisen und testen.
4. Apple Private WiFi Address
  • Zufällige MAC-Adressen: Neuere iOS-Versionen nutzen standardmäßig eine zufällige MAC-Adresse (Private Wi-Fi Address). Manche APs, speziell mit aktivem MAC-Filter, können dies blockieren.
  • Lösung: Die Funktion „Private WLAN-Adresse“ im iOS-Gerät für das Netz temporär deaktivieren und erneut verbinden.
5. Clientspezifische Inkompatibilität
  • Kompatibilitätsprobleme: Es gibt Berichte, dass einige Access Points mit bestimmten Chipsets oder Firmware-Varianten Probleme speziell mit Apple-Geräten haben.
  • Lösung: Access Point einmal komplett zurücksetzen („Forget“ im Controller, neu provisionieren). Zusätzlich nach Firmware-Updates suchen.
6. Multicast/Broadcast-Settings
  • Multicast-Filter: Manche Unifi-Installationen nutzen Filter, die AirPlay oder Bonjour blockieren und so zu Problemen mit Apple-Geräten führen.
  • Lösung: Multicast-Filtertest im Unifi-Controller deaktivieren, speziell wenn Dienste wie AirPrint genutzt werden.
Vorgehen zum Troubleshooting
  • AP-Firmware vergleichen und ggf. updaten.
  • WLAN-Konfiguration im Controller vergleichen (Einstellungen, Band Steering, Roaming, VLANs).
  • Auf dem betroffenen AP ein neues SSID mit Standard-Settings anlegen, nur zum Testen mit iOS-Gerät verbinden.
  • iOS-Gerät Netzwerk komplett „vergessen“, neu verbinden oder statische IP probieren.
  • Problemgerät an anderem AP testen: Funktioniert es dort, ist der AP selbst das Problem.
  • Controller-Log auf Fehler/DHCP-Issues mit iOS-Geräten prüfen.
  • Zur Not AP auf Werkseinstellungen zurücksetzen und neu einrichten.

  • 2
    •  tekov
    6.11.2025 20:31  (#2)
    Community-Erfahrungen Viele Nutzer berichten, dass das Deaktivieren von 802.11r sowie das Setzen von festen Kanälen und das Deaktivieren von Band Steering bei Apple-Problemen geholfen hat. Besonders bei vielen APs und Roaming-Problemen ist das oft die Lösung.
    Empfohlene Schritt-für-Schritt-Lösung:
  • Im Unifi-Controller beim betroffenen AP kontrollieren: Firmware, Einstellungen wie 802.11r/w, Kanal, Band Steering, VLAN.
  • Auf dem iOS-Gerät das Netzwerk vergessen, neu verbinden, ggfs. Private WLAN-Adresse ausschalten.
  • Testweise neue SSID am AP erstellen, nur Basis-Settings, iOS verbinden.
  • Firmware/Config updaten oder AP resetten.
  • Falls weiterhin kein Erfolg: Unifi-Community-Support befragen, da spezialisierte Bug-Fixes verfügbar sind.
  • Wenn diese Schritte keine Lösung bringen, kann das Problem tiefer im Netzwerkprotokoll, der Switchkonfiguration oder sogar bei einer defekten Hardwarekomponente liegen.
    Fazit:
    Das Problem ist bekannt und lässt sich meist durch gezieltes Troubleshooting an den Unifi AP-Settings und an den iOS-Geräten beheben. Die genannten Schritte sind erprobte Lösungsansätze für diesen Fall.

    Also mit dem Problem bist du nicht alleine, und es klingt so als ob es mehrere Lösungsansätze gibt 😊

    Schönen Abend noch


    1
    •  aumand
    •   Bronze-Award
    6.11.2025 20:55  (#3)
    Hallo
    ich hatte bei mir in den vergangenen 3 Monaten ein ähnliches Problem. 3 APs auf 3 Etagen. Im OG mit den beiden iPhones massive Probleme mit dem Netzwerkzugriff . 

    was bei mir geholfen hat: Kanäle fix einstellen. Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
    - App: Unifi Geräte - Statistiken (Tab) 
    - unter Kanalnutzung auf HF-Umgebung wechseln
    - Scannen drücken und warten

    dann kommt eine statistik. Dort schaust dir an welche Kanäle nicht so stark frequentiert sind (wenige Interferenzen). 

    dann wieder auf den AP wechseln, auf die settings page wechseln und Funkgeräte auswählen. Dort hab ich dann bei beiden Funkgeräten (2.4 / 5 GHz) jeweils einen Kanal ausgewählt den ich mir oben notiert hab...

    war mehr try & error, aber seit ich es umgestellt hab läuft alles wieder wie gewohnt 🙂

    lg
    Andi


    1


    •  TobiK
    •   Silber-Award
    6.11.2025 20:56  (#4)
    ... jetzt habe ich hier schon einen längeren text zum troubleshooting erstellt, dann nochmal gelesen und gesehen, dass ich was übersehen habe 😁Also nochmal von vorne:
    • Nutzt du einen UniFi controller? Könntest du dann bitte einmal Screenshots von den Einstellungen der SSID posten?
    • Hast du den betroffenen AP schonmal hart resetted und neu "adopted"?
    • Kennst du dich etwas mit SSH aus und könntest du dich mit dem betroffenen AP verbinden und das Log zum Zeitpunkt der Probleme posten? Ggf. ohne mac-Adressen emoji Wenn du nicht weißt wie, kann ihcs dir beschreiben

    @­tekov in dem beschriebenen Fall dürfte das Problem bei mehreren APs auftreten, nicht nur bei einem. UniFi hat setzt ja die gleichen Settings überall


    1
    •  tekov
    6.11.2025 21:00  (#5)

    zitat..
    TobiK schrieb:

    @­tekov in dem beschriebenen Fall dürfte das Problem bei mehreren APs auftreten, nicht nur bei einem. UniFi hat setzt ja die gleichen Settings überall

    Auch wieder richtig.

    Wie lange kann man sich die Logs rückwirkend auswerten lassen bei den APs?


    1
    •  TobiK
    •   Silber-Award
    6.11.2025 21:17  (#6)

    zitat..
    tekov schrieb:

    Auch wieder richtig.

    Wie lange kann man sich die Logs rückwirkend auswerten lassen bei den APs?

    Hab gerade mal nen 

    cat /var/log/messages
    gemacht, da war alles seit Adoption im September drin. Hab UniFi aber gerade auch nur bei unerem Remote-Gartenhaus, da passiert nicht so viel 😀


    1
    •  derLandmann
    •   Gold-Award
    7.11.2025 8:20  (#7)
    Bei meinem Omada Netzwerk war das Problem, dass ein AP kein Wifi6 konnte. Trotz roaming und Controller im Netzwerk waren die Apple Geräte sehr sticky was das Wifi6 betrifft und wollten sich einfach nicht zum Wifi5AP verbinden. Abhilfe: Alles auf Wifi5 stellen oder den AP tauschen.

    1
    •  MissT
    •   Gold-Award
    7.11.2025 9:33  (#8)
    Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten! Leider bin ich in der Thematik selber überhaupt nicht "vom Fach", ich muss mir das daher gemeinsam mit einem Techniker ansehen.

    1
    •  hinterholzacht
    •   Bronze-Award
    7.11.2025 10:08  (#9)
    @­MissT - wie genau sieht das Setup bei dir aus?

    Wo läuft der Controller? Welche APs nutzt du und welcher AP davon ist betroffen?

    1
    •  atma
    •   Gold-Award
    7.11.2025 10:43  (#10)
    wie alt ist der AP?

    wir hatten ein ähnliches thema ma ca 5 jahre alten geräten (gleicher hersteller) und bei uns waren es die kameras, die nicht gingen. 
    gerät getauscht - alles funktioniert.

    wir haben dann den "kaputten" AP ins nebengebäude gestellt, damit der Raspi besseren Empfang hat - dann kam auch der nicht mehr ins Netzwerk.

    dh bei uns war einer der APs nach 5 Jahren wohl einfach kaputt.

    1
    •  MissT
    •   Gold-Award
    7.11.2025 11:30  (#11)
    Der AP (Unifi AC-PRO) ist sieben Jahre alt. Er war früher im EG und über diesen ist sicher der Großteil unseres Datenvolumens gelaufen. Das spräche für einen Defekt.

    1
    •  atma
    •   Gold-Award
    7.11.2025 11:57  (#12)
    war bei uns auch so.
    und ganz ehrlich: das neue ding kost weniger als eine technikerstunde. 

    1


    Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
    Einloggen

     Kostenlos registrieren [Mehr Infos]