Ich habe seit kurzem einen Speicher (13,8 kWh BYD) zu meiner PV (13
kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] mit 6er Fronius und 4,5 kVA Hoymiles) und versuche jetzt, diesen optimal zu betreiben, um mit eAuto (das tagsüber nicht zu Hause ist), Wärmepumpe (aktuell nur Warmwasser) und als Mitglied einer regionalen EEG alles optimal unter einen Hut zu bekommen.
Derzeit habe ich die Steuerung so eingestellt, dass:
Regel 1 6:45-8:30 der Speicher entlehrt wird (bis zum Limit von 7%)
Regel 2 8:30-11:30 der Überschuss eingespeist wird
An einem wolkenlosen Tag (hier 30.4.) sieht das dann so aus:
1) Entladung ab 6:45, der Strom geht zu 100% in die EEG wo ich 10 ct/kWh bekomme
2) Überschusseinspeisung bis 11:30, großteil geht in die EEG
3) ab 11:30 "Peak Shaving", das ist netzdienlich und die EEG würde eh wenig abnehmen, kurz vor 14 Uhr ist der Speicher auf 100%
4) WP macht ab 14 Uhr das Warmwasser (500L Frischwasser, es reicht ein Zyklus pro Tag)
5) Um 17 Uhr kommt das Auto zu Hause an und wird nachgeladen
Wenn ein Schlechtwettertag ist, oder sonst etwas Spezielles, dann deaktiviere ich die Regeln einfach über die App manuell.
Grundsätzlich bin ich damit zufrieden, ich bin nahe 100% Autarkie, der Speicher wird derzeit im Schnitt täglich knapp 10 kWh genutzt, EEG Anteil lässt sich schön erhöhen, mit der halbautomatischen Regelung kann ich leben. Es ist nur etwas störend, dass Fronius die ins Netz eingespeisten kWh nicht anzeigt (ich behelfe mir mit den Daten des Smartmeters vom Netzbetreiber).
Wie sehen eure Strategien aus?