Zusammenfassung: Zukunft der Mobilität | E-Auto-Forum auf energiesparhaus.at
« E-Auto  |

Zukunft der Mobilität (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  Miike
  •   Gold-Award
7.5. - 11.7.2025
Zusammenfassung aus 109 Antworten von 30 Autoren
40
Vor einigen Jahren diskutierten wir noch über alternative Antriebsformen. Zum Beispiel dieser hier von mir aus 2018:
https://www.energiesparhaus.at/forum-elektromob-neee-alternative-mobilitaet-2019/51734_1

Heute, wo sich alternative Antriebe einen fixen Platz in den Verkaufsregalen der Händler gesichert haben und der Faden endlich überholt ist, möchte ich in Anlehnung an die damalige Diskussion die heutigen Trends aufgreifen.

Es gibt Fäden zu Tesla, oder zu Neuzugängen generell. Ich möchte hier einen Faden eröffnen, der sich der Mobilität der Zukunft widmet. Welche Antriebssysteme sich durchsetzen, müssen wir heute eher nicht mehr diskutieren. Viel mehr darüber, wohin sich unsere Mobilitätsverhalten entwickelt?

Welchen Beitrag leistet Autonomes Fahren? Wo stehen die Hersteller bei diesem Thema und welche Konzepte setzen sich hier in welchem Zeitraum durch? Wo stecken die großen Potentiale für die Zukunft - sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht? Ist es überhaupt noch relevant in 10 Jahren besonders viele Autos zu bauen? Wird das Geld in einigen Jahren überhaupt noch in der Fabrik verdient oder ist das Auto nur noch Mittel zum Zweck um Softwarelösungen zu verkaufen?

Wie disruptiv wird die Entwicklung bereits in den nächsten 5 Jahren sein? Ist der aktuelle Margenverfall bei den Herstellern erst der Anfang vom Ende für so manchen OEM? Wie ist die Rolle von China - wie verschieben sich möglicherweise rießige Marktanteile/-semgmente?

In der Diskussion wird die Zukunft der autonomen Mobilität sowie die Unterschiede zwischen Elektro- und Verbrennungsmotoren behandelt. Ein Teilnehmer schätzt, dass Level 3 autonomes Fahren bis 2030 punktuell verfügbar sein wird, während Level 5 erst in 15-20 Jahren realistisch erscheint. Die Herausforderungen der Technik und rechtlichen Rahmenbedingungen werden hervorgehoben, ebenso wie die Rolle der Infrastruktur. Zudem werden Bedenken bezüglich der Umweltauswirkungen und der nachhaltigen Entwicklung von Elektroautos geäußert, insbesondere in Bezug auf die Herstellung und die verwendeten Rohstoffe. Es wird ein langfristiger Wandel hin zu gemeinschaftlicher Mobilität und besserer Anbindung gefordert.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen