Hallo,
wir haben uns nach 3 Jahren diskutieren für eine Holzterrasse entschieden. Das ist jetzt fix, bis jetzt haben wir immer zu Thermoesche tendiert, aber aufgrund der Tatsache, dass wir auf Rohbeton legen und die Terrasse direkt in die Wiese übergehen wird und somit nicht perfekt belüftet wird, werden wir wohl doch Tropenholz nehmen, da es mehr aushält auch geht es sich budgetär besser aus.
Wir wollen das Holz naturbelassen direkt vergrauen lassen.
Nun meine Frage. Hat jemand Garapa (Sonnenbaum) oder Ipe schon vor ein paar Jahren gelegt, vergrauen lassen und hat vorher nachher Fotos von der Terrasse?
Oder Erfahrungsberichte warum er es nicht mehr nehmen würde (also nicht nur aus ökologischen Gründen, die kenne ich).
Das wäre toll, Danke Sylvia
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion wurde über die Vor- und Nachteile verschiedener Terrassenhölzer, insbesondere IPE und Accoya, gesprochen. Teilnehmer teilten Erfahrungen zu Haltbarkeit, Verarbeitung und Pflege der Hölzer. Es wurde darauf hingewiesen, dass IPE hart ist und eine jährliche Pflege benötigt, um Moos zu entfernen und die Optik zu erhalten. Accoya wurde als teurer, aber ebenfalls langlebig angesehen. Teilnehmer berichteten von persönlichen Erfahrungen mit der Verlegung und darüber, dass viele Produkte oft nicht den Erwartungen entsprechen. Zudem wurde über Preis, Verfügbarkeit und ökologische Bedenken hinsichtlich der Holzherkunft diskutiert.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen