Zusammenfassung: Empfehlung für Speicher | PV-Forum auf energiesparhaus.at
« Photovoltaik / PV  |

Empfehlung für Speicher (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  Josef314
5.5. - 3.6.2025
Zusammenfassung aus 38 Antworten von 17 Autoren
1
Hallo,
ich bin neu hier. Habe seit 2,5 Jahren eine Anlage mit 9,1kWp und einen Wechselrichter von Hauwei, welcher bereits für eine Batterie vorbereitet ist. Smartmeter habe ich nur von der Salzburg AG. 
Heizung ist Erdwärme (KNV Greenline, 9kW; ca. 13 Jahre alt) außerdem habe ich ein Elektroauto, welches ich aktuell meist kostenlos über die Firma lade. Aber in Zukunft kannst Es ja ich sein, dass ich privat ein E-Auto fahre, nur kenne ich den Zeitpunkt noch nicht. 
Aktuell haben wir einen Restverbrauch von 7800 kWh und eine Resteinspeisung von 8100 kWh.
Um mehr Eigenverbrauch zu erreichen, denke ich an einen Speicher. 
Meine Fragen:
Wie groß soll ich ihn wählen?
Was darf das kosten?
Gibt es eine Empfehlung von einem Betrieb im Raum Salzburg Nord/Innviertel?

ich freue mich über spannenden Input.

Liebe Grüße
Josef 

In einer Diskussion zu Photovoltaik (PV) Anlagen wurde die Dimensionierung und Ausrichtung von PV-Modulen erörtert. Der Fokus lag auf der Optimierung des Eigenverbrauchs und der Rentabilität. Nutzer berichteten von ihren Erfahrungen mit verschiedenen PV-Kapazitäten und Speichersystemen. Es wurden Empfehlungen gegeben, den Stromverbrauch tagsüber zu maximieren und die Nutzung von Speichern zu erwägen. Ein Vorschlag zur Nutzung von Förderungen für PV-anlagen und Wallboxen zur Elektromobilität wurde ebenfalls diskutiert. Abschließend wurde auf die Wichtigkeit einer vollständigen Nutzung der verfügbaren Dachfläche hingewiesen, um die Energieerzeugung zu maximieren.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen