Servus, ist ein wenig ein Sonderfall, daher bin ich nicht ganz sicher ob's in das Subforum hier passt
😅 Ich habe aktuell ein 240l Aquarium und mittelfristig wird noch eins mit 4-500l dazukommen
Natürlich hört man den Außenfilter im Unterschrank bzw die Luftpumpe, jetzt wäre der Plan Aluverbundrohre für Filter Zu- und Ablauf zu nutzen, das hätte den Vorteil, dass die Aquarien selbst vollkommen lautlos werden und mittels Bypass der Wasserwechsel dann sehr einfach wäre, sprich 2 Ventile für Wasser zu- und Ablauf mittels Schlauch
Der Außenfilter ist ein Eheim e4 600l und der Technikraum wäre 10m Leitungslänge entfernt
Luftpumpe ist einfach, den Luftschlauch einfach in ein Leerrohr fädeln fertig
Zusätzlich habe ich noch eine CO2 Anlage mit einer 10kg Gasflasche, die passt leider nicht in den Unterschrank und ist auch schwer, deswegen soll die auch in den Technikraum
Vorteil wäre auch, dass ich beide Aquarien mit einer Flasche betreiben könnte und idealerweise auch das Trinkwassersystem in der Küche mittels Adapter
Sprich 3er Verteiler auf die Flasche, Druckminderer der Aquarien drauf und CO2 Schläuche dran
Ich muss aber noch checken, ob es Verlängerungskabel für das Magnetventil gibt, weil der JBL pro Flora dieses ja steuern können muss
Spricht aus eurer Sicht etwas gegen das Vorhaben?
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion um den Aufbau eines Aquariums im Wohnbereich äußern mehrere Teilnehmer ihre Bedenken zur Tragfähigkeit des Estrichs bei schweren Becken sowie zur Installation von Abflüssen zur Schadenreduktion bei Wasserschäden. Die Meinungen über die technische Umsetzung und den Einsatz von externen Filtern variieren. Einige Teilnehmer halten eine stärkere Pumpe für notwendig, während andere die Automatisierung von Wasserwertüberprüfungen als vorteilhaft erachten. Zudem wird die Konstruktion von Unterschränken und die Verteilung des Gewichts als wichtig erachtet, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen