Zusammenfassung: Empfehlung Akku-Mäher zum "Nachputzen" hinter dem Roboter | Gartenforum auf energiesparhaus.at
« Pflanzen- & Garten  |

Empfehlung Akku-Mäher zum "Nachputzen" hinter dem Roboter (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  Benji
  •   Gold-Award
23.4. - 24.4.2025
Zusammenfassung aus 11 Antworten von 8 Autoren
Eigentlich sagt die Überschrift eh alles. Meine Haupt-Mäharbeit erledigt der AutoMower, ich muss nur einige Stellen wo er nicht hinkommt (knapp am Hochbeet zB) nachputzen, bzw. ein paar kleine Bereiche ausmähen.

Da mein Beziner (irgendein größerer Husquarna) langsam altersschwach wird, und außerdem groß, schwer und bockig ist, überlege ich mir einen kleinen "süßen" leichten wendigen Akku-Mäher dafür zu besorgen, der muss nicht mal einen Antrieb haben.

Habts ihr irgendwelche Empfehlungen für mich? Gerne auch "Nicht-Empfehlungen im Sinne von "ja nicht X, komplettes Geraffel"

Können die Makita-Mäher was? Weil da hätte ich bissel "Ökosystem" (Akkus, Ladegerät, allerdings nur LXT also 18V.

Danke!

In der Diskussion teilen die Teilnehmer ihre Erfahrungen mit verschiedenen Akku-Mähern und -Gartengeräten. Ein Teilnehmer berichtet über seine Zufriedenheit mit einem bestimmten Modell, das 400 m² effektiv mäht. Es wird zudem über die Überlegung diskutiert, elektrische Grasscheren zur Pflege von Kanten zu verwenden, wobei die Frage nach Alternativen und der Notwendigkeit eines Rasenmähers aufkommt. Die Marke und das verwendete Akkusystem sind ebenfalls ein Thema, wobei einige Teilnehmer ihre positiven Erfahrungen mit Geräten bestimmter Marken betonen und den Einsatz von Akku-Trimmern als hilfreich beschreiben, um schwer erreichbare Stellen zu pflegen.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen