Bei mir fehlt im Keller noch der Innenputz.
Es geht also nur um Innenwände, die Außenwände, werden nur gespachtelt.
Das Problem wie sie den Putz machen wollten hatte ich 1,3m Wasser (ist über eine Lehrverrohrung rein welche noch nicht abgedichtet war).
Ich hatte viel gelüftet später auch 6 Entfeuchtungsgeräte am Laufen und 2 Ventilatoren.
Jetzt war der Innenputzer da und meinte die Wände sind noch zu feucht ich soll das nach dem Estrich machen, er macht das nur auf mein Risiko.
Der Estrichleger meinte, ist zwar nicht ganz richtig, kann man aber machen, wenn Estrich gut abgedeckt wird und 2 Randdämmstreifen gelegt werden, damit der Putz nicht am Estrich anliegt.
Jetzt wäre mir auch noch die Möglichkeit eingefallen nach dem Rolljet und vor der
FBH FBH [Fußbodenheizung] zu Putzen oder einfach noch 2 Wochen trockenen und auf Risiko selbst wenn es noch zu nass ist, denn eigentlich möchte ich mir keine Verzögerung mehr leisten.
Ach ja Putz ist MPI30
Habt ihr irgendwelche Ideen, Tipps?
Gesamten Text anzeigen
Im Diskussionsverlauf wird erörtert, ob die Verwendung von Innenputz in einer luftdichten Umgebung akzeptabel ist. Deep argumentiert, dass es in Ordnung sein sollte, wenn nur Innenwände betroffen sind. Tempo85 stellt fest, dass die luftdichte Ebene nicht beeinträchtigt ist, während AndiBru empfiehlt, im feuchten Keller keinen Gipsputz, sondern MPA zu verwenden. Die Teilnehmer diskutieren auch die Möglichkeit, bis Estrichhöhe zu putzen, was als Kompromiss betrachtet wird. Sir0x berichtet von positiven Erfahrungen mit der Verwendung von Klimaputz im Keller und betont die Wichtigkeit, auf Randstreifen zu achten.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen