Hallo Leute,
ich habe hier im Forum viel über Wärmepumpen gelernt, sodass ich auch mein Projekt teilen möchte.
😬 Auch hier solls viele Fotos, viel Doku und viele Infos für potentielle DiY Umbauer geben, so hat jeder was davon.
💪 Große Unterstützung hatte ich per Mail vom User "Akani", auch wenn wir nicht das bevorzugte Modell gewählt haben - großen DANK auch hier nochmal für die Auslegung der Größe.
Zum Objekt: Unser Haus wurde 1987 gebaut, 2021/2022 kernsaniert.
Ein Holzkessel Windhager FKU21kW und eine Vaillant VC
AT AT [Außentemperatur] 126/3-5 ecoTEC plus Gas Brennwertgerät aus 2010. Die 8-10000kWh Gasverbrauch sind mit Vorsicht zu genießen, weil wir auch Holz dazugeheizt haben, knapp 12-16m³ pro Saison. Wenn man komplett faul war und kein Holz geheizt hat, gingen auch mal 170m³/Monat durch den Gaszähler, aber die letzten 4 Jahre waren es 600m³ Gas pro Jahr und eben Holz dazu.
Da wir das Haus nun 2022 kernsaniert haben mit neuer
FBH FBH [Fußbodenheizung], ~16cm EPS Dämmung, neue Fenster, wollte ich wissen, wo die Heizlast liegt.
Da am Haus schon viel herumgedoktert wurde, hab ich einen Sensostar E Wärmezähler einbauen lassen, und bekomme stündlich über S0 Ausgang zur Loxone meine Wärmemengen dokumentiert.
Gesamte Heizperiode
2022-2023 = 11045kWh Wärme,
2023-2024 = 10448kWh Wärme.
Brauchwasser macht eine Ochnser Europa 300 brav mit PV Überschuss, die soll extra bleiben. Dies sieht am kältesten Tag im heurigen Winter dann so aus, Vorlauftemperatur bei maximal 35°C:
Bei der Planung der neuen Heizung hatte ich 8 Anbieter hier im Haus, jeder hat mMn zu große Anlagen angeboten bis zu 12kW, niemand ist auf meine Idee "wir fahren direkt in den
FBH FBH [Fußbodenheizung] Heizkreisverteiler" eingestiegen, jeder wollte in bestehende 3000l Puffer fahren. Auch die Angebote lagen mit 31-38kEUR deutlich über Budget, auch wenn hier gut gefördert wird - ich mag ein DiY Projekt umsetzen!
🧐 Auch Sole und
RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wurden angefragt, aber bei 194m Bohrtiefe mit 75EUR/Meter für uns leider zu teuer, RGK Garten schon angelegt, also ist die Wahl auf eine
LWP LWP [Luftwärmepumpe] gefallen.
Ich hatte wie erwähnt vom User "Akani" Unterstützung bei der Auslegung der neuen
LWP LWP [Luftwärmepumpe] - wär hätten sich relativ flott mit Gebäudekennlinie und Daten der
LWP LWP [Luftwärmepumpe] auf eine Buderus WLW186i geeinigt gehabt.
😊 Und hier lernt man dann die Geschäftspolitik solcher Hersteller kennen - Einzelverkauf über Shop in DE nur an deutsche Lieferadressen, Probleme mit Gewährleistung und Ersatzteilabwicklung wenn die im Ausland installiert wird, dieses Modell ist nur für deutschen Markt bestimmt.
Bei uns in Österreich schnellte der Preis von 7,3kEUR auf 9,5-11kEUR hoch, der Vorteil der günstigen Umsetzung schmolz dahin.
Dann bleiben wir eben bei einer der ersten Ideen: Panasonic KIT-WC07L3E5, das ist eine moderne Propan R290 Version der beliebten Aquarea Serie in Größe 7kW. Kein reiner Monoblock, sondern mit Innengerät. Setpreis 4800EUR, Preiskracher für Selberbauer.
Zusätzlich gleich das Heishamon Modul aus NL bestellt, sowie einiges an Fittingen und ein nettes Presswerkzeug.
😍
Los gehts!
🙌 Ich weiß, dass es hier keine C-Stahl Fans gibt, und viel lieber mit Kupfer gearbeitet wird.
Dafür muss ich mich entschuldigen, es lag am Bestand, Kupfer wollte ich zum bestehenden Materialmix des Hauses nicht auch noch hinzufügen. Vom Innengerät zum Bestand sind es nur wenige Meter, also wurde mit 35mm C-Stahl Rohr installiert.
Die Einkaufsliste folgt, wenn ich ganz fertig bin - aber ich liege aktuell bei 7-8000EUR herum, sollte eigentlich schon alles an Material gewesen sein. Teures Presswerkzeug geht nach Projekt weiter, also sind die 900EUR hier auch vorsichtig dazugezählt, kann sich dann reduzieren.
Verbindung Innen/Außengerät über die massiven 1 1/4" Schläuche, einmal 2m Länge, einmal 2,5m Länge. Achtung - es werden hier gleich 4 Stk. "MG-Reduzierstück 1 1/4"AG - 1"IG, flachdichtend" benötigt, im Nachhinein hätte für die Leisha 7 hier alles in 1" auch gereicht.
Vorlauf zum bestehenden
FBH FBH [Fußbodenheizung] Heizkreisverteiler alles in 35mm, Absperrventil Heimeier auch in 1 1/4" ausgeführt, inklusive Füll/Entleerhahn.
Jetzt kommt ein Diskussionspunkt hier in diversen Threads - der massive Spirovent 1 1/4". Das Risiko von R290-kontaminierter Entlüftungsluft umgehe ich elegant, wenn ich beim Entlüftungsgewinde oben einen Schlauch wieder nach Außen führe. Mir ist der Spirovent einfach sympathischer als "nur" Panasonics eigene Lösung.
Danach kommt eine Kesselsicherheitsgruppe und ab gehts zum einzigen Verbraucher - einer
FBH FBH [Fußbodenheizung] auf 155m².
Rücklauf ebenso alles in 35mm vom Wärmeabnehmer retour zur Panasonic beginne ich mit dem 1 1/4" Superfilter, der erste grobe Partikel sowie magnetische Rückstände aus dem Heizwasser rausholen hilft. Danach der Spirotrap 1 1/4" Schlammabscheider, damit das Wasser sauberstmöglich in die Panasonic Inneneinheit retour kommt. Dort auch noch ein Absperrventil Heimeier 1 1/4" samt Befüll und Entleerhahn. Direkt beim Eintritt dann noch ein T-Stück, hier gehts zum 35l Reflex MAG, das wird noch neben der Inneneinheit an der Wand montiert.
Wenn dann alles dicht ist, wird die begonnene Armacell Mineralfaserschale 35 x 33mm EnEV 100% Isolierung auch fertig gemacht, wird dann eine nette Winterarbeit werden.
😴
Sonstige Arbeiten rund ums Projekt:
Natürlich Entrümpeln, Zusammenräumen, Decke wird mit 40mm UNI XPS Platten vollflächig isoliert, im Winter hats im Keller gerne mal 12-14°C - schadet nicht wenn man hier auch gleich nach oben dämmt.
😉 Aber genau beim Innengerät durch die Wand, hab ich den Garten abgebaggert, hier war mal 100m³ Erde als Böschung zum Haus.
Es wurde ~60cm tiefes Fundament betoniert, Zwischenraum mit Rollschotter befüllt. Auf Bigfoots ohne viel Niederdübeln soll die Leisha mal zeigen ob sie da stehen mag.
😂
Ziel wäre eine Inbetriebnahme spätestens im September, die Daten sollen über Heishamon auch in Home Assistant grafisch aufbereitet werden.
Ich wünsche mir natürlich wenig Takte, ich hoffe ihr könnt mir dann mit eurer Hilfe bei der Optimierung der Wärmepumpe unterstützen.
PV Anlage unterstützt das Ganze: ~22kWp Kostal / Hoymiles / Victron Anlage samt 27,6kWh Speicher.
Hoffe im Hydraulikschema wurde nichts vergessen,
noch kann ich Dinge hinzufügen, es ist noch alles trocken.
Danke fürs Lesen,
halte euch auf dem Laufenden, wie das Projekt voranschreitet. ✌
Schöne Grüße,
Robert
von
berhan, lewurm, christoph1703, alna, ds50, CytochromP450