Hallo Leute,
was habt ihr eigentlich beim Umstieg auf E-Auto mit dem alten Verbrenner gemacht?
War es euch egal, ob der Verbrenner dann irgendwo im Osten noch jahrelang weiterfährt und dann irgendwann irgendwo vergraben wird. War für euch nur wichtig, dass sich eure persönliche CO2-Bilanz aufgrund des E-Autos verbessert?
Ziemlich provokante Frage, oder??
Ich stehe nämlich gerade vor diesem Problem:
Ich bekomme in ca. 1 Monat ein E-Auto. Dieses soll einen 16 Jahre alten Verbrenner ersetzen.
Skoda Fabia Combi 1.4 TDI-PD Greenline
BJ 2008
170.000 km
Dieses Auto haben wir uns damals neu gekauft. Es war damals eines der verbrauchsärmsten Autos (hab sogar eine Landesförderung bekommen).
Das Auto war extrem zuverlässig. Er wird jeden Tag betrieben. Es hat ein Haus gebaut und dabei ganze Ziegelpaletten heimgezogen. Jetzt steht er wirklich noch gut da. Ein paar Kleinigkeiten (lauter Lüftermotor, undichter Wischwasserbehälter, normale Lackfehler) hat er, aber er funktioniert einwandfrei.
Also auf der einen Seite freuen wir uns auf das neue Auto und den CO2-freien Betrieb. Auf der anderen Seite überlege ich, wie ich mit dem alten Auto umgehen soll.
Ich hab mal interessehalber eine Bewertung auf WirKaufenDeinAuto gemacht 1200€
Wenn ich ihn verkaufe wird er ja zu 99% ins Ausland exportiert. Dort fährt er dann noch 10 Jahre. Und dann geht die Reise vielleicht wieder weiter. Jedenfalls gehe ich davon aus, dass er nicht ordnungsgemäß verwertet wird, sondern irgendwo vergraben wird. Somit ist der Klimanutzen von meinem E-Auto nicht da, weil mein altes Auto ja auch noch weiter fährt.
Aber bringt man ein voll funktionsfähiges Auto zum Autoverwerter zur Entsorgung? Das widerstrebt mir ja auch irgendwie.
Wobei es gibt ja auch die Autoverwerter, die die Autos ausschlachten und dann die gebrauchten Ersatzteile vertreiben. Gibt’s da in OÖ eine Adresse?
Naja, vielleicht könnt ihr mir Tipps geben.
Danke Hannes