Hallo zusammen!
Ich habe mich jetzt mal an meine
RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Planung gewagt und einen ersten Entwurf gezeichnet:
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=qjv12nuMh780wxSK3SMp Wir haben bei ca. 2,7 m Grundwasser. Das würde ich gerne zumindest teilweise nutzen, indem der
RGK RGK [Ringgrabenkollektor] senkrecht verlegt wird und zum Teil im Wasser steht. Von einer Brunnenbohrung wissen wir, dass wir (zumindest an der Bohrstelle) bis 4 m Tiefe durchgehend Lehm mit gelegentlichen kleineren Steinen haben. Dass man in so einen Graben nicht reinsteigt ist eh klar, aber kann das überhaupt funktionieren, dass man da einfach nur einen Schlitz zieht? Oder fällt das im Wasser gleich wieder zusammen (im Gegensatz zur Bohrung)?
Kann man mit einem 20-Tonner bis 1 m an die Grundstücksgrenze baggern, wenn dort ein Zaun steht?
Der Trenchplanner beschwert sich, wenn Kanal und Kollektor sich näher als 50 cm kommen, wie sieht das in der Praxis aus? Kann man den Kanal auch 50 cm über dem Kollektor verlegen oder bekommt man da Probleme? Also muss man im Kanalbereich auf jeden Fall gerade verlegen? Sicherheitshalber auch noch thermisch entkoppeln?
Die Anbindungsleitungen unter der Bodenplatte bis zum Technikraum kommen mir lang vor. Ist das ein Problem?
Macht die Versickerung aus der Zisterne über dem mittleren Teil des Kollektors Sinn oder kann ich mir das gleich sparen? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man die ans warme Ende legen sollte?
So, das waren jetzt ein paar Fragen... Würde mich über Antworten und generelle Meinungen freuen
🙂 LG Christoph
Gesamten Text anzeigen
Die Diskussion befasst sich mit der Verlegung von Ringgrabenkollektoren (RGK) zur Wärmepumpeninstallation. Die Teilnehmer tauschen Erfahrungen zu Abstandempfehlungen, Bodentypen sowie Problemen bei der Baggerverlegung aus. Einige diskutieren die Vorzüge und Herausforderungen von vertikalen im Vergleich zu horizontalen Kollektoren, wobei die einfache Handhabung der horizontalen Variante hervorgehoben wird. Fragen zur richtigen Tiefe der Verlegung und zur Auslegung der Versickerung werden geklärt, und die Wichtigkeit einer fundierten Planung durch Fachleute betont. Zudem wird auf die Auswahl und den Einsatz von Wärmepumpen eingegangen, einschließlich Vor- und Nachteile verschiedener Modelle.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen