Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe, dass ich hier richtig bin.
Ich habe eine Frage zur Kellerabdichtung mit PVC Folie statt Bitumenbahnen. Wir haben ein Grundstück gekauft in Oberwaltersdorf in der nähe der Triesting.
Wasser ist nicht direkt ein Thema (Probeschürf hat ergeben Grundwasser erst nach 4 Metern) aber nicht weit von unserem Grundstück Abstand ca 200 Meter hatten 2 Nachbarn beim Kellerbau viel Grundwasser und das bereits ab 2,5 Meter. Des weiteren liegt ein Teil unseres Grundstückes im HQ100.
Wir haben uns daher entschieden einen "dichten Keller" gegen drückendes und stauendes zu bauen.
Schlussendlich wurden uns, von unterschiedlichen Baumeistern, diverse Varianten angeboten.
Wir würden uns gerne für den folgenden Kelleraufbau+Abdichtung entscheiden und ich bitte um euer Feedback ob die Experten unter euch dies für sinnvoll und gut erachten und ob die Abdichtung mit PVC Folie mit einer schwarzen Wanne vergleichbar ist?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Liebe Grüße
Alex
Hier der Aufbau und die Beschreibung:
FEUCHTIGKEITSSCHUTZ & DÄMMUNG AUSSEN
- Die Übergänge zwischen Fundamentplatte zum Ziegelmauerwerk inkl. gesamter erdanliegenden Betonwände werden abgedichtet (Abdichtung gegen drückendes und stauendes Wasser) mit PVC Folie Protan SE T1 1,5mm, Protan Leistungserklärung Declaration of Performance mit der Nummer DoP315-SE15-DE.
- Die Abdichtung wird mit 14 cm Kellerdämmplatten, auf der Kelleraußenwand (im erdeingeschütteten Bereich) bis Fundamentplatte gedämmt und diese wird mit einer Noppenmatte geschützt.
Kapillarbrechende Schicht
- Unterhalb der Fundamentplatte wird eine 30 cm starke kapillarbrechende Kies- oder Schotterfilterschicht eingebracht
- Als Trennlage zwischen Filterschicht und Bodenplatte wird eine Folienabdeckung eingebaut
KANALISIERUNGSARBEITEN
- Die PVC-Kanalrohre inkl. aller nötigen Formstücke werden unter der Kellersohle bis zur Fundamentaußenkante verlegt. Weiters kommen bei allen Fundamentplattendurchdringungen Mauerkragen zur Ausführung.
- Liefern und versetzen von 3 Stück Rohrdurchführungen inkl. Dichteinsätze für
das Verlegen von Anschlussleitungen
- Die Abwasserleitungen werden auf dem kürzesten Weg bis 50 cm vor die Hausaußenkante geführt.
FUNDAMENTPLATTE
- Vor dem Betonieren der Fundamentplatte wird die Fundamentplattendämmung mit einer PE-Folie geschützt und eine Wärmedämmung mit Stärke 12cm – XPS – G50 hergestellt.
- Der verzinkte Fundamenterder wird in die Fundamentplatte eingelegt
- Abdichtung der Fundamentplatte mit PVC - Abdichtung
- Fertigung und Entfernung der Schalung der Fundamentplatte
- 2 x Bewehrungsgitter einsetzen und mit U-Bügel verbinden
- Anschlussfahnen für Erdungsschiene und für Blitzableiter-Anschluss werden in Edelstahl ausgeführt
- Die Fundamentplatte wird mit einer Stärke von 25cm und mit der Betongüte C25/30 XC1, F45
- Die Fundamentplatte wird lt. Statischen Erfordernissen hergestellt
- Die Oberfläche ist roh abgezogen
KELLERAUSSENWÄNDE
- Erstellung und Entfernung der Schalung für die Außenwände
- Einsetzung von Bewehrungsgitter
- Die Betonaußenwände werden mit einer Stärke von 25cm und mit der Betongüte C 25/30 XC1, F45
- Die Rohbaulichte von der Fundamentplattenoberkante bis Kellerdeckenunterkante beträgt ca.265cm
- Die Rohbaulichte von der Fußbodenoberkante bis Kellerdeckenunterkante beträgt ca. 250cm
- Die Abdichtung der Kelleraußenwand gegen Bodenfeuchte und stauendes Sickerwasser erfolgt gemäß Ö-Norm ( mit PVC Folie ), Wärmedämmung 12 cm XPS
- Sämtliche Tür- und Fensterüberlager werden lt. Plan geliefert und versetzt (Keramik und Stahlbeton)
- Die Betonaußenwände werden lt. statischen Erfordernissen hergestellt
- Kelleraufschüttung und Verdichtung
- Keller-Fenster-Schächte bestehend aus Kunststoffwannen inkl. Gitter und inkl. allen notwendigen Abdichtungen inkl. Montage, wobei die Montage der Fenster durch die Firma Josko durchgeführt wird.
Gesamten Text anzeigen
In einer Diskussion über Kellerabdichtungen wurde die Verwendung von PE-Folie als unzureichend erachtet, da sie nicht als Dichtungsmaterial geeignet ist. Teilnehmer empfahlen stattdessen den Einsatz von Dichtbeton (XC3/B1) und Fugenblechen. Der Einsatz einer PVC-Folie zur Abdichtung wurde kritisch betrachtet, und alternative Lösungen wie eine braune Wanne wurden vorgeschlagen. Die Expositionsklassen (XC2, XC3, XC4, XW1) wurden diskutiert, wobei XC2 als potenziell vorteilhaft für Fundamente genannt wurde. Zudem wurde die Bedeutung einer soliden Dämmung hervorgehoben und die Notwendigkeit betont, nur qualifizierte Fachleute für die Bauausführung auszuwählen.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen