Liebe Community,
in Tirol gehört man anscheinend zu den Pionieren, wenn man sich für einen Ringgrabenkollektor entscheidet. Die meisten der angefragten Installateure haben mir abgeraten bzw. eine Luftwärmepumpe empfohlen. Aber das Problem ist hier ja ausreichend bekannt.
Damit sich das vlt in Zukunft etwas ändert, möchte ich hier die Möglichkeit bieten, die ich etwas vermisst habe.
In ca. 2 Wochen werde ich meinen
RGK RGK [Ringgrabenkollektor] einbuddeln und jeder der sich das gerne mal live ansehen möchte, ist herzlich eingeladen.
Kurz zu den technischen Eckpunkten:
RGK 2 Kreise á 300m DA32,
liefert ca. 8,2kW
Aushubvolumen: ca. 350m³
Grabenlänge: ca. 90m
Bei Interesse einfach eine PN mit eurer Nummer direkt an mich dann können wir was ausmachen.
schöne Grüße
M
Gesamten Text anzeigen
In einer Diskussion über Heizsysteme in Tirol äußern die Teilnehmer unterschiedliche Ansichten zur Verbreitung von Wärmepumpen und den Herausforderungen, die damit verbunden sind. Ein Teilnehmer plant, die Installation selbst durchzuführen und diskutiert die Wahl der Wärmepumpe. Weitere Beiträge thematisieren die lokale Vorliebe für herkömmliche Heizsysteme, das Fehlen innovativer Ansätze sowie die Wahrnehmung von Tiefenbohrungen und Flächenkollektoren in der Region. Einige Teilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit von Erdwärme und beschreiben ihre eigenen Erfahrungen und Schwierigkeiten mit Ressourcen und der Installation von RGK-Systemen.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen