Zusammenfassung: Tiefenbohrung rentabel? | Heizungstechnikforum auf energiesparhaus.at
« Heizung, Lüftung, Klima  |

Tiefenbohrung rentabel? (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  dquadrat
23.2. - 1.3.2024
Zusammenfassung aus 62 Antworten von 21 Autoren
6
Hallo,

der Hausbau steht vor der Tür und wir überlegen noch, ob wir uns eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] nehmen oder Erdwärme über Tiefenbohrung. Gleich vorweg: der hier im Forum überall empfohlene RGK RGK [Ringgrabenkollektor] kommt bei unserem Grundstück nicht infrage.

Kurz zum Haus: EG und OG ohne Keller, OG als Vollgeschoss, Wohnfläche 177 qm. PV kommt natürlich aufs Dach und BKA BKA [Betonkernaktivierung] wollen wir auch machen.

Die Vorteile der TB liegen auf der Hand.. kein Außengerät, höhere Effizienz, passive Kühlung, längere Lebensdauer, niedrigere lfd. Kosten). Auf der anderen Seite stehen die hohen Anschaffungskosten (ich rechne mit ca. 10-15.000€ mehr).

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob sich die hohen Anschaffungskosten einer TB jemals rentieren oder ob die immer besser werdenden LWP LWP [Luftwärmepumpe] in Verbindung mit PV nicht die bessere Option sind?

Die Diskussion thematisiert die Vor- und Nachteile der Heizsysteme Luftwärmepumpe (LWP) und Erdwärmesonde (RGK) im Kontext eines Hausbaus. Ein Teilnehmer äußert, dass RGK für sein Grundstück ungeeignet ist, was andere zur Nachfrage animiert. Es wird ein Vergleich der Effizienz und Kosten beider Systeme angestellt. Dabei wird auch die Lebensdauer und der Geräuschpegel der Geräte diskutiert. Einzelne Teilnehmer teilen persönliche Erfahrungen und Bedenken bezüglich der Planung, Kosten und Umweltauswirkungen. Der Verlauf verdeutlicht unterschiedliche Ansichten über die beste Heizungsoption, insbesondere in Bezug auf Amortisation und langfristige Effizienz.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen