Es gilt aus folgenden ist Zustand das beste raus zu holen.
😬 8 Paneele SO, 25°
16 Paneel SW 20°
8 Paneele NW 25° (wurde nachbestellt)
Wechselrichter Huawei 10kw, 2 Eingänge.
Teilverschattung gibt es keine.
Für mich gibt es nun folgende Lösungen.
1) SO + NW in Serie
2) SO + NW in Serie mit Optimierer
3) Anderer Wechselrichter mit 3 Eingänge (Lg vom Elektriker bevorzugt)
4) Anderer Wechselrichter der mehr Strom zulässt und SO+NW paralell (zb. Fronius gen24 10kw)
Warum das jetzt genau so ist bringt eh nix mehr. Zu wenig informiert vorher. Ganz einfach.
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion über die Optimierung von Solaranlagen wurden verschiedene technische Ansätze erörtert, insbesondere hinsichtlich der Nutzung von Optimierern und Wechselrichtern. Es wurde festgestellt, dass zwei Optimierer nicht unbedingt vorteilhaft sind, es sei denn, es liegt Verschattung vor. Es gab unterschiedliche Meinungen zur besten Lösung, wobei eine Parallelschaltung als günstigste Option erwogen wurde. Die Bedeutung der Effizienz und der Startspannung von Wechselrichtern wurde hervorgehoben. Letztlich einigte man sich auf einen parallel geschalteten Anschluss als praktikabelste Lösung. Zudem wurden Simulationen zur Evaluierung der Verluste diskutiert.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen