Zusammenfassung: LWP am Flachdach | Heizungstechnikforum auf energiesparhaus.at
« Heizung, Lüftung, Klima  |

LWP am Flachdach (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  
  •  hofundhaus
8.5. - 10.5.2023
Zusammenfassung aus 6 Antworten von 5 Autoren
Hallo zusammen,
ich lese hier schon seit geraumer Zeit sehr interessiert mit und konnte aus diesem Forum schon einige erhellende Erkenntnisse mitnehmen emoji
Wir sind in der Planung der Sanierung eines Altbaus (Bj. 1904) und nach einigem Hin-und-Her schlussendlich zur Überzeugung gekommen, die bestehende Gastherme mit einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] zu ersetzen.

Es handelt sich um ein Hofgebäude im dicht verbauten Stadtgebiet, die einzige Aufstellmöglichkeit für die LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist am (neuen) Flachdach. RGK ist gänzlich unmöglich, die Hoffläche beträgt ca. 50m2 und dort laufen sämtl. Leitungen durch (Kanal, Wasser, Strom).
Ich habe ursprünglich zu einer Wolf CHA-10 (oder ev.7) tendiert, deren Kennlinie gut zu unserem Haus passen zu scheint. Nun habe ich in der Montageanleitung gelesen, dass die Außeneinheit max. 3m über der Inneneinheit liegen darf, ein Anruf bei Wolf hat das bestätigt. Wir haben blöderweise aber 5,5m Abstand...
lt. Techniker von Wolf ist das bei einem Monoblock immer so (herstellerunabhängig), weil sonst die Hydraulik nicht funktioniert. Bei Vaillant arotherm, die mir der Installateur angeboten hat, habe ich diese Einschränkung allerdings nicht gefunden (aber vielleicht auch überlesen). Ist das Wolf-spezifisch oder tatsächlich immer so?

Lt. Techniker von Wolf kann in so einem Fall nur ein Split-Gerät verbaut werden, allerdings macht mir die Geräuschentwicklung im Haus Bauchweh. Habe ich das richtig verstanden, dass es Split-Geräte mit Kompressor außen und welche mit Kompressor innen gibt?
Leistbare Produktempfehlung? Leise wäre jedenfalls wichtig (innen wie außen), und kompakt wäre auch noch gut - schließlich scheint es oft einen Zusammenhang zwischen dem Störungsgefühl der Nachbarn und der sichtbaren Größe der LWP LWP [Luftwärmepumpe] zu geben...

LG Maroni

In der Diskussion geht es um technische Aspekte von Wärmepumpen, insbesondere Monoblocks. Die Teilnehmer erörtern Druckunterschiede und die Auswirkungen auf die Funktionalität der Pumpen in unterschiedlichen Höhenlagen. Es wird die Notwendigkeit von Vorkehrungen bei bestimmten Leitungsführungen und Höhendifferenzen diskutiert, um Garantiefälle zu vermeiden. Ein Teilnehmer sucht eine kosteneffiziente Wärmepumpe mit geringem Geräuschpegel für eine Heizlast von 9 kW und thematisiert die Wichtigkeit der Kundendienstverfügbarkeit. Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich möglicher Sicherheitsrisiken bei undichten Leitungen.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen