Wir hatten ein paar Maler da und mittlerweile das Ausmalen unseres Hauses auch vergeben.
Zwei hätten doppelt gespachtelt, einer einmalig und einer gar nicht, der wäre direkt auf den Innenputz gegangen, weil seiner Ansicht nach so gut verputzt.
Ziegelhaus, Betondecken, Innenputz Gipsglättputz außer in Nassräumen. Wir sind gerade dabei Auszuheizen (Estrich auch schon drin) und das Haus schwitzt unfassbar extrem.
Wir haben uns nun dafür entschieden die Betondecke und Wände "nur" einmal vollflächig spachteln zu lassen. Wie seht ihr das, ist ein zweites Mal notwendig? Habe ich vielleicht andere Vorteile außer dass ich etwaige Hacker oder Unebenheiten dann nicht mehr sehe? Gibt es vielleicht Spachtelmassen die noch zusätzliche besondere Eigenschaften mit sich bringen? Wir heizen gerade aus und das Haus schwitzt extrem.
Verwendet wird eine Innsensilikatfarbe, Nassabrieb Kl. 3., Kontrastverhältnis Klasse 1. Wie muss die Spachtelmasse zur verwendeten Farbe gewählt werden. Nehme an, dass es hier von den Herstellern Vorgaben gibt.
Gesamten Text anzeigen
In einer Diskussion über das Thema Wandverarbeitung äußern Teilnehmer Bedenken zur Notwendigkeit einer doppelten Verpachtelung nach dem Verputzen. Die Meinungen variieren: Einige argumentieren, dass eine bessere Oberflächenqualität durch Verspachtelung erreicht wird, während andere die zusätzliche Arbeit als überflüssig betrachten, vor allem bei guter Putzqualität. Zudem wird auf unterschiedliche persönliche Präferenzen und Gegebenheiten wie Lichtverhältnisse und frühere Arbeiten eingegangen, was die Meinung zur Spachteltechnik beeinflusst. Abschließend wird die Relevanz der verwendeten Materialien angesprochen und die individuelle Erfordernisse für das Endresultat hervorgehoben.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen