Zusammenfassung: Vaillant arotherm plus Zwischenwärmetauscher notwendig? | Heizungstechnikforum auf energiesparhaus.at
« Heizung, Lüftung, Klima  |

Vaillant arotherm plus Zwischenwärmetauscher notwendig? (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
9.12.2022 - 13.6.2024
Zusammenfassung aus 217 Antworten von 14 Autoren
7
Einige von euch haben bereits mitbekommen dass ich mir bei der Wahl meiner (bereits beauftragten) Heizungsumstellung (6Jahre altes Haus samt Gasheizung auf LWP LWP [Luftwärmepumpe]) nicht mehr so sicher war.
Einerseits aufgrund des momentanen geringen Unterschieds der laufenden Kostem mit der jetzigen Gasheizung zu den kalkulierten Verbrauchskosten der LWP LWP [Luftwärmepumpe] und andererseits aufgrund der immer mehr auftauchenden Probleme mit Vaillant.
Jetzt dürfte bei mir das Problem der Überdimensionierung welches zu häufigem Takten führt nicht zutreffen. Ich habe die arotherm plus mit 5,5kW bestellt bei einem Gasverbrauch von durchschn. 11000kWh (va 110m2 Wohnfläche, überall FBH FBH [Fußbodenheizung], keine ERR ERR [Einzelraumregelung], kein Puffer).
Allerdings habe ich einen Zwischenwärmetauscher (VMZ MWT 150) mit der Hydraulikstation VWZ MEH 97/6 im Angebot. Der Wärmetauscher dient dem Sicherstellen des Frostschutzes ist aber angeblich ein ziemlicher Effizienzkiller.
Mein Aussengerät steht allerdings direkt vor der Hauswand in der ich ins Haus gehe (Kernbohrung Keller - Leitungen werden massiv gedämmt) und ERR ERR [Einzelraumregelung] habe ich auch keine.
Kann ich diesen getrost weglassen und die Hydraulikstation VWZ MEH 61verwenden?
Ist der Frostschutz trotzdem sichergestellt?
Wenn ja, wie kann ich meinen Heizungsbauer überzeugen - der hat gesagt der Wärmetauscher wäre eben zwecks Frostschutz notwendig!
Ich habe beide Schemata angehängt.
Danke!

2022/20221209313208.jpg


2022/20221209594454.jpg

In der Diskussion werden verschiedene Aspekte von Wärmepumpensystemen erörtert, insbesondere die Notwendigkeit eines Zwischenwärmetauschers (ZWT) zur Frostsicherung und der Auswirkungen auf die Effizienz. Teilnehmer berichten von praktischen Erfahrungen und Maßen hinsichtlich Energieverlusten und Anlagensteuerung. Es gibt Bedenken bezüglich der Taktung der Wärmepumpen und ihrer Effizienz im Betrieb, während einige Mitglieder um den optimalen Aufbau ihrer Systeme ringen. Diskussionsteilnehmer überlegen, den ZWT wegzulassen oder Alternative Lösungen umzusetzen, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Der Austausch von Informationen und Erfahrungen steht im Vordergrund.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen