Tut mir leid, muss noch ein Thema aufmachen weil mir das keine Ruhe lässt.
Von meinem Installateur brauch ich mir nix erwarten und von Vaillant bekommt man auch immer nur die halbe Info.
Saniertes Objekt ohne Keller.
Boden auch alles neu mit
FBH FBH [Fußbodenheizung] und zwei Heizkreisverteiler zu je 9 Kreisen.
6 cm Estrich.
Wohnfläche 175 m2
Laut Energieausweis bei -13° NAT eine Heizlast von 6.3 kW bei 20° Innentemp.
Meine VWL 105 macht bei A-7W35 9,2 kW und bei A7W35 wo ich vielleicht 2-3 kW bräuchte kann sie laut Diagramm minimal knapp 6 kW.
Grundsätzlich wurde die ganze Anlage vom Installateur nach "Erfahrung" gebaut. Also geschätzt. Gegen meinen Wunsch, aber egal. Hab mich aus diversen Gründen zu wenig gewehrt.
Anlage ist folgendermaßen aufgebaut:
Arotherm Plus VWL 105 (Total überdimensioniert)
Zwischenwärmetauscher MWT 150 mit integrierter Pumpe
Hydraulikstation MEH97
200l Pufferspeicher (kein Vaillant) parallel angeschlossen. (Keine Tauchhülse für Temperaturfühler)
Wilo Heizkreispumpe
Heizkreisverteiler 1 und 2
Warmwasserspeicher 400l wird von Hydraulikstation versorgt
Der VR71 Regler wurde nicht verbaut. Stattdessen eine Relaisschaltung für die Pumpensteuerung zur Heizkreis / WW Umschaltung.
Kein Mischer verbaut
Kein Maximalthermostat verbaut
Kein Schlammabscheider verbaut
Jetzt denk ich mir, die Steuerung hat doch keine Ahnung wie die Vorlauftemperatur im Puffer bzw. im Vorlauf nach der Heizkreispumpe ist? Gerade der Puffer sollte doch die Takterei wenigstens ein bissl abfangen?
Habe wie im anderen Thread geschrieben ca 33 Takte pro Tag.
Vaillant schickt mir als privaten nicht das vorgesehene Schema.
Nun habe ich zwei Szenarien im Kopf:
VR71 und Maximalthermostat selbst nachrüsten.
Ein Temperaturfühler zwischen Puffer und Dämmung
Ein Temperaturfühler mit Kabelbinder ans Rohr nach der Heizkreispumpe
Vom Installateur hab ich ein Schema hier, wo ich die Anschlussbelegung für das VR71 drauf habe. Nur Mischer wäre dann keiner vorhanden?
Durchflüsse, Hydr. Abgleich usw von einem externen Planungsbüro berechnen lassen und selbst einstellen.
Zweites Szenario wäre, einen anderen Installateur der Vaillant verbaut beauftragen, sich die Anlage anzusehen und umzubauen.
Alles neu berechnen, Puffer raus und direkt in die
FBH FBH [Fußbodenheizung] gehen.
Die
WP WP [Wärmepumpe] wäre dann noch immer überdimensioniert.
Bin für alle Antworten dankbar!