Hallo,
Haben vor 5 Wochen unseren
RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verlegt, wurde am Tag der Verlegung noch mit 2,5bar Luft befüllt. Die Rohre haben dann auch relativ lange den Druck gehalten, nach 3 Wochen sank der Druck jedoch auf 1,5bar. Wir haben dann mit dem Kompressor bis auf 3,5bar nachgepumpt, Druck wurde wieder einige Tage halbswegs konstant gehalten, jetzt nach 1 Woche wieder auf 2bar gefallen.....
Haben in diesem Zeitraum keine Erdarbeiten durchgeführt, dass wir das Rohr nach der Verlegung verletzt haben ist daher unwahrscheinlich. Wo könnte das Problem liegen? Schweissmuffe undicht?
Die Rohrenden bzw. die Muffen habe ich mit Spülmittel eingesprüht, leider keine Undichtheiten sichtbar.
Jemand Ideen? Normal?
Bin diesbezüglich etwas nervös, nicht das am Ende die 400m3 Aushub umsonst waren.....
Gesamten Text anzeigen
In der Diskussion wurde über Druckverluste in Heizungsanlagen und deren Ursachen gesprochen. Ein Teilnehmer berichtete von einem Druckabfall von 15 auf 0,5 bar und vermutete einen Defekt im Ausgleichsgefäß. Die Ursachen für Druckverluste wurden variierend diskutiert, darunter Luftblasen, Rohrundichtigkeiten und Probleme mit der Solepumpe. Es wurde empfohlen, Dichtigkeitsprüfungen nicht nur mit Luft, sondern auch mit Wasser oder Sole durchzuführen, um Druckschwankungen und -verluste besser zu diagnostizieren. Das Kontraktionsverfahren wurde als Methode zur Stabilisierung des Rohrdrucks während der Prüfphase vorgestellt.
Gesamte Original-Diskussion anzeigen