Hallo liebe Forumsgemeinde!
Wir haben diese Woche die Schüttung bekommen, leider konnte ich währenddessen nicht dabei sein, sondern habe erst danach auf die Baustelle können. Ich weiß nicht, wie dort gearbeitet wurde, jedenfalls ist fast uns kompletter (spätere) Vorgarten voller Styroporkügelchen ("Styroporteppich" am Bild), die es inzwischen auch auf die Straße geweht hat. Die verschmutzte Fläche (wo sicher mehrere hundert Kügelchen/m² zu finden sind, von den leicht verschmutzten Bereichen rede ich gar nicht) erstreckt sich über ca. 50m².
Durch die derzeitige Witterung ist das Zeug absolut schwer wegzubekommen, da das meiste angefroren ist, aber doch einige Kügelchen lose sind und vom Wind weggeweht werden können. Ein Nasssauger wäre wohl noch die beste Option, allerdings wird der die Kügelchen im Schnee auch nicht erwischen. Sprich: Man müsste wohl mindestens nen halben Tag mit 2-3 Mann einplanen, um das halbwegs wegzubekommen.
Der GU hat die folgenden Fotos auch bekommen/weitergeleitet und hat mir rückgemeldet, dass die ausführende Baufirma das als "normal" ansieht.
In meinen Augen ist es eine Frechheit, die Baustelle so zu hinterlassen, es ist auch eine Zumutung für alle Nachbarn, wo natürlich genauso einiges hingeweht wird. Bis jetzt hat kein Gewerk nur annähernd so viel Müll hinterlassen.
Fragt sich nur: Wer entscheidet, was "normal" ist und was nicht? Im Vertrag haben wir leider nichts zum Thema Sauberkeit drin (beim zweiten Haus dann...).
Auf den Fotos ist es tatsächlich nicht leicht, das gesamte Ausmaß einschätzen zu können. Ich werde bei Schönwetter probieren, alles noch besser einzufangen.
Die Kügelchen sind teils schon 20m weit weg vom Grundstück, aktuell größtenteils im Boden festgefroren.
In jedem Fall muss das Zeug weg, da es auch eine ordentliche Umweltverschmutzung darstellt. Für die Straße ist wohl der Reinigungsdienst der Stadt zu kontaktieren, aber welche Firma macht das am Privatgrundstück?
PS: Über rechtsklick auf das geöffnete Bild --> "in neuem Tab öffnen" kann man die Originalgröße betrachten.