Zusammenfassung: Projekt Hausbeleuchtung | Heizungstechnikforum auf energiesparhaus.at
« Heizung, Lüftung, Klima  |

Projekt Hausbeleuchtung (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
 
  •  berhan
  •   Gold-Award
26.10.2019 - 15.1.2020
Zusammenfassung aus 38 Antworten von 9 Autoren
Nachdem es im Forum momentan ein bisschen ruhiger ist, habe ich mir gedacht ich stelle meine Innenraumbeleuchtung vor. Vielleicht hat ja wer von euch noch Anregungen oder kann etwas für sich mitnehmen.

Begonnen hat die Planung der Beleuchtung mit dem Studium von einschlägiger Literatur. In diesem Fall mit "Beleuchtungstechnik: Grundlagen" von Baer, Seifert, Barfuß und "Beleuchtungstechnik für Praktiker: Grundlagen, Lampen, Leuchten, Planung, Messung" von Ris. Mit der Software Relux wurden in weiterer Folge die Berechnungen durchgeführt. Für das EG ergeben sich daraus 37 und für das OG 46 Downlights mit 1200 Lumen.

Als nächstes wurden HALOX 180 Dosen von Kaiser in die Betondecke gesetzt.


2019/20191026564219.jpg
Dabei wurden die Dosen zu Kreisen zusammengefasst. Pro Kreis wurde eine Dose mit einem Tunnel für den Treiber ausgestattet. Diese Dose wurde auch gleich mit 1 x Cat7 für den Bus und 1 x 7x1,5 mm² für die Kleinspannung vorverkabelt. Zu diesem Zeitpunkt fiel auch schon die Entscheidung für den DMX-Bus statt DALI. Dieser erschien mir Kostengünstiger, da ich alle Led's mit nur einem Kontroller einzeln ansteuern konnte und der Bus schnell aber auch sehr primitiv ist (wodurch ich mir notfalls einen eigenen Treiber bauen kann).

In den letzten Wochen habe ich mich dann auf die Suche nach entsprechenden Led's gemacht. Geworden sind es die LMH2 von CREE mit 1250 Lumen, Farbtemperatur ist derzeit noch offen.
Diese gibt es um €27 (exkl. 97lm/W) bzw. € 35 (exkl. 125lm/W LMH2+). Hinzu kommt bei mir noch ein Reflektor € 7 und ein Kühlkörper (wobei der Originale von CREE mangels Tiefe der HALOX nicht passt). Hier mal ein Bild mit unterschiedlichen Farbtemperaturen und Reflektoren.


2019/20191026254212.jpg

Momentan bin ich am Treiber dran. Zuerst wollte ich einen Treiber von eldoled verwenden, diese sind leider sehr teuer und bieten nur vier Ausgänge. Daher habe ich mir einen 12-Kanal DMX-Treiber bei Amazon besorgt ( https://www.amazon.de/gp/product/B0111QLSFW/?tag=showlowestprice-21 ).Diesen Treiber gibt mit unterschiedliche Kanalanzahl (bis 12). Der Treiber hat einen PAM2861 als Konstantstromquelle verbaut und ist über die Änderung des Shunts an den geforderten Strom anpassbar (bei mir 440 bzw. 450 mA). Der PAM2861 kann in der Helligkeit über PWM oder über eine Steuerspannung angepasst werden. Wie der o.a. Treiber das löst muss ich jedoch erst nachmessen (Stichwort Flicker Free). Mir fehlt leider noch ein DMX-Mischpult zum Testen, dieses muss ich mir erst ausborgen.

Fortsetzung folgt.

In der Diskussion wurden verschiedene Aspekte der Lichtplanung und -technik erörtert. Ein Teilnehmer empfahl LEDs mit 2700K und CRI über 95 für eine angenehme Beleuchtung und betonte die Wichtigkeit, die Spezifikationen von Dimmern und Netzteilen zu überprüfen, um Spannungsverluste zu minimieren. Ein anderer Teilnehmer schilderte seine einfache Lichtplanung und war mit der Beleuchtung im Haus zufrieden. Technische Details zur Verwendung von Konstantstrom-LEDs, DMX- und DALI-Systemen sowie zu spezifischen Treibern wurden ausgetauscht. Über praktische Erfahrungen, Probleme und technische Lösungen bei der Montage und Steuerung von LED-Beleuchtung wurde intensiv diskutiert.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen