Ich starte mal einen neuen Thread zu meiner Heizung mit Fragen zur cleversten Ansteuerung.
Eckdaten:
• KNV Nibe 1255PC
• 5 Heizkreisverteiler in 2 Geschossen
• jeder Heizkreisverteiler über ein Kugelhahnventil abstellbar
• Außen- und Innentempfühler direkt an die 1255PC angeschlossen
• 3 Kreise
FBH FBH [Fußbodenheizung], 11 Kreis DH, 4 Kreise
WH WH [Wandheizung] • KNX mit zusätzlichen Tempsensoren
• Grundsätzlich kein Estrich, Ausnahme nur die Bäder und der geflieste Eingangsbereich
• Kühlung ist uns sehr wichtig
mal zu meinen Überlegungen. Wäre prima, wenn ihr schreibt ob das grundsätzlich geht und ob es einen Sinn macht. Bin gerne offen für Alternativvorschläge.
Heizfall Wir haben sehr viel Fensterfläche (auch Richtung Süden). Im Winter rechne ich deshalb mit ordentlichem solaren Gewinn in der oberen Etage. Die untere Etage (Schlafen und Bad) hat nur Fenster in Richtung Norden.
Überlegung hier wäre die Heizung grundsätzlich außentemperaturgesteuert zu fahren. Das ganze muss ich dann so einstellen, dass es in den Räumen ohne die massiven solaren Gewinne angenehm ist. Soweit sicher kein Problem.
Zusätzlich würde ich jetzt über KNX den Kugelhahn für die Deckenheizungen (9 Heizkreisläufe) schließen, wenn es im Wohnbereich zu warm wird und erst wieder öffnen, wenn die Sonne nicht mehr reinknallt. z.B. Wunschtemp 23°, wenn Innentemp >24° Kugelhahn zu, wenn unter 24 fällt wieder auf.
Da die Heizung nicht wirklich viel Speichermasse hat (Putzstärke 3,5cm) und über Decke (Strahlung) läuft, sollte das doch funktionieren, oder? Hat die Wärmepumpe, bzw. die Pumpe für die Heizflächen damit ein Problem, wenn plötzlich nur noch die Hälfte der HK's versorgt werden muss?
Kühlfall Und es geht wieder um die 9HK's an der Decke im Wohbereich.
Ich würde relativ früh im Jahr nur 2 HK's Decke im Schlafzimmer passiv kühlen wollen. Wieder soweit kein Problem.
Sobald dann aber im Wohnbereich unsere Wohlfühltemp überschritten wird, wird auch dort gekühlt. jetzt könnte ich theoretisch mit z.B. 2 von 9 HK's starten und dann immer HK's öffnen, je höher die Außentemp wird. Dann müsste ich aber jeden HK mit einem steuerbaren Ventil versehen. Das möchte ich eigentlich nicht (zieht ja in einer Position ständig Strom und ist fehleranfällig).
Ich würde wieder über Innentemp und KNX das Kugelhahnventil aufmachen, wenn zu warm und schließen, wenn Wohfühltemp. erreicht ist. Also takten. Geht das/ macht das die Pumpe automatisch mit?
Kann ich den Innentempfühler der Nibe noch für mich sinnvoll nutzen?
Ach, und gibt es eigentlich von KNV eine KNX-Einbindung?
ansonsten bitte auf die Wunschliste, arne