Zusammenfassung: Poolbau- Probleme mit Flächenkollektor | Bauforum auf energiesparhaus.at
« Hausbau-, Sanierung  |

Poolbau- Probleme mit Flächenkollektor (Zusammenfassung)

Gesamte Original-Diskussion anzeigen
  •  Superstarr75
14.3.2014 - 15.5.2015
Zusammenfassung aus 43 Antworten von 8 Autoren
Guten Tag !
Ich habe nun schon einige Spezialisten gefragt und habe bei 5 Leuten 8 verschiedene Meinungen !emoji
Ich habe vor ca. 5 Jahren neu in SBG gebaut ! Meine Familie wünscht sich nun einen Pool .
Ich habe ca 740.m2 Grundstücksfläche
Habe 140 m2 beheizte Wohnfläche bei einem 3 Personen Haushalt
Ich habe fast am ganzen Grundstück Flächenkollektoren verbaut.
Ich würde nun ca 1/3 der Fläche für den Pool brauchen
Habe eine 10 kw Vissman Wärmepumpe mit 16 m2 Solarunterstützung
und bis jetzt keine Heizprobleme gehabt . Laut damaligem Instalateur haben wir den Flächenkollektor überdimensioniert !
Meine Fragen :
Habe ich genug Heizleistung ohne dem Drittel ?
Laut Vissmann würden sie mir eine Tiefenbohrung "light" zum Flächenkollektor empfehlen !?
Habe gestern mit der Fa. Hagleitner in Tirol
telefoniert die meinten " Light " funkt.schon kostet aber die Genemigung 1200 plus ca.5500 ( ca 50 m Bohrung )um die Hälfte des Kollektors auszugleichen, aber warum ich nicht gleich
alles auf die Tiefenbohrung umstelle kostet dann ca 10-11 tsd emoji !?
Kann ich wenn ich den Pool setze eine Meter tiefer graben und die Schlangen unter den Pool verlegen ( ohne das es gefriert an diesem Abschnitt )
Wer kennt im Raum Salzburg eine vernünftige Firma die sich da auskennt zu einem annehmbaren Preis !

Bin mit meinem Latein am End !

In der Diskussion geht es um die Dimensionierung von Wärmequellen für Wärmepumpen und deren Leistungsverhältnis zu den Heizbedarfen von Gebäuden. Ein Teilnehmer stellt fest, dass eine 10 kW-Wärmepumpe für 140 m² möglicherweise überdimensioniert ist. Weitere Teilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich der Kollektorgröße und der Bodeneigenschaften, insbesondere bezüglich Frosthebungen in Kombination mit einem Pool. Einige empfehlen, Betriebsparameter zur Effizienz und Leistungsaufnahme der Systeme zu prüfen. Die Diskussion führt zu Vorschlägen, wie man die Kollektoren optimieren könnte, um sowohl Heizleistung als auch Poolsicherheit zu gewährleisten.

Bitte helfen Sie uns mit einem kurzen Klick: Ich finde diese Zusammenfassung
  

Gesamte Original-Diskussion anzeigen

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde maschinell generiert. Original anzeigen