« Heizung, Lüftung, Klima  |

Grabenkollektor NÖ - einer geht noch ;-)

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4 
  •  dust
13.8. - 31.10.2016
70 Antworten 70
70
Hallo, Mitte Oktober wollen wir mit dem Hausbau starten (NOE, Raum Wolkersdorf), bezüglich Heizung sind wir ursprünglich von einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] ausgegangen, sind aber durch dieses Forum auf das Ringgrabenkollektor Prinzip aufmerksam geworden.

Die Kollektorprofis dyarne, brink & etliche andere Forumsteilnehmer waren im anderen Thread bereits recht hilfreich zum Thema Heizlast ( http://www.energiesparhaus.at/forum/42358_1 ), nun möchte ich das RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Projekt konkret angehen.

Hier einige Eckdaten zum Haus:

Wohnfläche: 155m2 (EG + OG), Keller 80m2
HWB gemäß Vorberechnung vom Energieausweis: 19
Heizlast: 5.6kW unter Berücksichtigung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]
Norm-Außentemperatur: -13.3

Bauwese: 25cm Ziegel + 22cm eps-f plus

FBH in allen drei Geschoßen, also inkl. Keller

Favorit bezüglich Wärmepumpe ist derzeit die KNV 1155 in Kombination mit dem KNV Hygienespeicher. Wobei auch die D&W X² S5 interessant wäre.

Geplanter Baubeginn: Mitte Oktober

Das (Fahnen)Grundstück ist nicht verbaut, keine Bäume etc., es steigt nach hinten leicht an, seitlich ist es derzeit eben, aber es wird nächstes Jahr im Herbst aufgrund eines Gemeindeprojekts das Gelände aufgeschüttet, ca. auf das Niveau vom linken Nachbarn (siehe Foto), irgendwo zum rechten Nachbarn hin muss dann abgeböscht werden. Der nutzbare Teil vom Grundstück (also ohne die Zufahrt) ist ca. 27m x 33m.

Anbei ein Grundriss mit der Platzierung von Haus und Garage, ein Foto vom Grundstück sowie ein erster Test mit dem Canvastool, wobei hier auch schon meine erste Frage ist:

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=uYRFxmNCrd3MYbe3QKAc
Aufgrund der Größe vom Grundstück würde ich bereits mit dieser Verlegeart auf die erforderlichen Werte hinsichtlich Heizlast kommen. Aber ist es in dieser Form überhaupt möglich, den Grabenkollektor zu verlegen? Der Vorteil wäre, dass alles auf einer Seite konzentriert ist und der restliche Garten gar nicht betroffen wäre (Hinsichtlich Grabentiefe und Breite habe ich mal die Standardwerte genommen, mir gings hier eher mal um die Auslegung generell).
Passt das so ungefähr, oder liege ich völlig daneben?

Die Alternative wäre vermutlich auch den hinteren und linken Teil des Grundstücks auszunutzen, aber das wären dann deutlich mehr Grabungsarbeiten und der Kollektor kommt auf viel höhere Werte, die gar nicht benötigt würden. Gleichzeitig würden dann die Rohre in eher ungünstigen Bereichen zurückkommen:

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=ut4euGZ1eevc5aJsYmUc

Danke für eure Hilfe!


2016/2016081324395.JPG


2016/20160813683497.JPG


  •  alpenzell
  •   Silber-Award
7.10.2016  (#61)

zitat..
dyarne schrieb: lade deinen heizungsbauer unbedingt zur verlegebesichtigung ein ...


zu spät emoji , ist schon alles erledigt und vorbei. Bin leider wieder, wie bei Brink, nur bei den letzten Metern dabei gewesen. Dust wird sicher mehr berichten.
Gratulation an Dust und "bessere Hälfte"

1
  •  dust
9.10.2016  (#62)
Geschafft! emoji

Gleich vorweg: Ein großes Dankeschön an alpenzell und Casemodder, dass ihr euch extra den Nachmittag freigehalten habt, auch wenn dann zu diesem Zeitpunkt der Großteil schon erledigt war!
Dankeschön auch an Arne für die Planung und an alle anderen für die hilfreichen Kommentare und Tipps in diesem und anderen Threads!

Hier ein kurzer Bericht:

Nach dem Regen die ganze Woche war der Wetterbericht grundsätzlich positiv für Freitag, dass es dann aber so schön wird, dass ich sogar einen leichten Sonnenbrand bekomme, damit hatte ich nicht gerechnet emoji

Um halb sieben war ich beim Grundstück und habe nach kurzer Vorbesprechung mit dem Baggerfahrer den Verlauf des Grabens mit dem Spray markiert, dazu habe ich einfach die vorbereitete Holzstaffel verwendet und von der Grundgrenze 1m (nach N und S) bzw. 1.5m (nach O und W) gemessen.

2016/20161009813589.jpg

Der Baggerfahrer hat dann gleich mal losgelegt und zwar in einem Tempo, mit dem ich selbst nicht gerechnet hatte. Besonders am Anfang musste er ja nur 80cm Tief graben, da das Grundstück später noch angeschüttet wird, daher ging das recht flott voran.

2016/20161009869078.jpg

Ursprünglich war geplant, dass die Helfer um ca. 15:00 kommen und wir dann gemeinsam den Kollektor verlegen. Nun wollte ich aber nicht den ganzen Tag untätig herumstehen und dem Baggerfahrer beim Graben ausheben zusehen, also habe ich gleich mal alleine losgelegt.
Also rein mit dem Rohr in den Graben und die ersten Slinkys probiert.
Der ganze Bund hat schon ziemlich ein Gewicht, dafür fallen die Schlaufen gerade am Anfang relativ problemlos runter, und schon war der erste Grabenabschnitt fertig.

Als Grabenbreite hat Arne ja 1.40m vorgeschlagen, was sich als sehr vorteilhaft herausgestellt hat. Einerseits ist das bereits die “natürliche” Schleifengröße, man muss dadurch nicht viel herumändern. Ein weiterer Vorteil ist aber auch, dass man das Rohr regelrecht im Graben einzwicken kann.


2016/20161009322596.jpg

Weiter gings mit dem zweiten Abschnitt, da hatte ich den Bagger eingeholt…


2016/20161009479396.jpg

Also habe ich gleich mit dem zweiten Kreis begonnen, während der dritte und vierte Grabenabschnitt ausgehoben wurde…
Später kam dann Verstärkung in Form meiner Frau die mit Kabelbinder befestigen und “auf das bockige Rohr steigen” beschäftigt war emoji


2016/20161009736666.jpg

Schönheitswettbewerb werden die Ecken keinen bekommen, aber Hauptsache das Rohr ist drinnen emoji


2016/20161009784583.jpg

Angetrieben vom Baggerfahrer im Nacken, der bereits mit dem Graben zuschütten beschäftigt war, kam der dritte und vierte Grabenabschnitt dran…


2016/20161009539642.jpg

2016/20161009326071.jpg

2016/20161009904973.jpg

Hier kamen dann ca. auch die Helfer alpenzell und Casemodder, sogar früher als erwartet.
Alpenzell hat dann noch ein geschicktes Händchen bewiesen und souverän den vierten Grabenabschnitt finalisiert emoji

Der Baggerfahrer war dann noch so freundlich und hat den großen Erdhaufen der von der Baustrasse stammt im hinteren Grundstücksbereich verteilt, der Kollektor ist nun an dieser Stelle bereits in der finalen Tiefe von ca. 2 Meter.


2016/20161009997545.jpg

Mein Fazit: Das Ganze ging deutlich einfacher über die Bühne, als ich mir davor gedacht habe! Insofern kann ich jeden der mit dem Gedanken spielt auf einen Ringgrabenkollektor zu setzen nur ermutigen das auch tatsächlich umzusetzen, das ist echt keine Hexerei!

Und wenn die Berechnungen auch nur halbwegs hinkommen, könnte ich mit dem Kollektor fast noch ein zweites Haus mitversorgen emoji


3
  •  brink
9.10.2016  (#63)
Gratulation!!

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.10.2016  (#64)
auch von mir!

alleinverlegung wie beim brink - hut ab...

zitat..
dust schrieb: Als Grabenbreite hat Arne ja 1.40m vorgeschlagen...

das war für dich die richtige wahl.
bei den meisten geht das nicht weil
-> tiefer gegraben wird und der graben stets breiter als tief sein muß
-> nicht soviel grund zur verfügung steht und daher der kollektor vom querschnitt fetter ausgelegt werden muß

zitat..
dust schrieb: Schönheitswettbewerb werden die Ecken keinen bekommen...

doch doch.
finde das sehr sauber gelöst:
-> gleichmäßige rohr-auf-boden-verteilung
-> längenausgleich ins eck

daumen hoch!

zitat..
dust schrieb: Alpenzell hat dann noch ein geschicktes Händchen bewiesen

aufwärmübung für den eigenen? emoji

kommt der heuer oder nächstes jahr?



1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
9.10.2016  (#65)

zitat..
dyarne schrieb: finde das sehr sauber gelöst


ich fand es auch erfrischend. An den Ecken wurde kontrolliert und gut. Sehr entspannte Verlegung.

zitat..
dyarne schrieb: aufwärmübung für den eigenen?


sicher, jetzt habe ich beide Rohrdimensionen mal in der Hand gehabt und kann mich trotzdem nicht entscheiden...

zitat..
dyarne schrieb: kommt der heuer oder nächstes jahr?


dieses Jahr wird das nichts mehr. So langsam trudeln die Angebote für die dichte Hülle (Rohbau, Dach, Fenster) ein und nebenher planen wir die Mauer- und Böschungsverläufe. Zeitlichen Stress haben wir nicht, also Anfang nächstes Jahr.

1
  •  dust
28.10.2016  (#66)
Hallo, kurze Frage:
Ich habe damals das komplette Ringgrabenkollektor Set beim Muggenhumer gekauft, inkl. den 2 Stück Aschl RDS Einsätzen.

Nachdem nun bald der Kellerbau ansteht, ist die Frage aufgetaucht welches Rohr für diesen RDS Einsatz eingebaut werden soll (bei einem geschalten Dichtbetonkeller)? Gibt es hier ein spezielles Rohr dazu? Habt schon jemand so etwas verbaut und hat Erfahrungswerte?

Danke!

Hier noch ein Bild dazu:


2016/20161028170456.jpg



1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo dust, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  bautech
  •   Gold-Award
28.10.2016  (#67)
Ich würde mal auf DN 100 tippenSteht zumindest drauf emoji

1
  •  dust
28.10.2016  (#68)
Ja die DN 100 für den RDS Einsatz sind klar emoji
Aber welches Rohr passt dazu?

Z.B. sowas hier? "Futterrohr aus Faserzement"
http://www.ibl.or.at/rohrdurchfuehrungen.pdf

Für alle anderen RDS werden wir die von Pipelife verwenden, passen diese Lamellenrohre auch?
http://www.pipelife.at/at-de/_media/pdf/verlegeanleitung-infoblatt/wasser/verlege-rds-evolution.pdf



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
30.10.2016  (#69)
ja, diese lamellenrohre passen, sind das gegenstück zu den rds...

1
  •  dust
31.10.2016  (#70)
Ok alles klar, danke!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Empfohlene Tiefe für Tiefenbohrung?